Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Semantische Suche

Wechseln zu: Navigation, Suche
EMA-Bus Enzersdorf an der Fischa
Bedarfsverkehr

Der EMA-Bus ist ein öffentliches Verkehrsmittel welches von der Gemeinde organisiert und finanziert wird. Bei rund 30 Sammelpunkten kann man von einem EMA-Bus um 1,50€ abgeholt und zu einem anderen Sammelpunkt bzw. zu den Bahnhöfen Götzendorf oder Fischamend gebracht werden. Auch die Abholung von einem der beiden Bahnhöfe für eine Fahrt zu einem Sammelpunkt im Gemeindegebiet ist möglich.

Bestellnummer: +43-676-60-60-266, +43-2230-34700

EMIL Ardagger
Bedarfsverkehr

EMIL soll für mehr Mobilität in Ardagger sorgen. Menschen, die kein Auto (mehr) haben, werden so wieder mobil und sind nicht mehr so eingeschränkt. Jeder hat es schon erlebt, dass niemand Zeit hat, um zum Arzt oder zum Einkaufen zu fahren, schnell zum Bahnhof zu flitzen, das Kind zum Sport- oder zum Musikschulunterricht zu bringen, in der Apotheke etwas abzuholen, uvm. Hier soll EMIL ansetzen und eine Erleichterung bringen.

EMIL Euratsfeld
Bedarfsverkehr

EMIL Euratsfeld ist ein Verein zur Förderung der Mobilität innerhalb von Euratsfeld und den umliegenden Gemeinden mit dem Zweck der Personenbeförderung sowie der Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität und die Stärkung sozialer Kontakte.

Bestellnummer: +43-650-5404670

EMIL Ferschnitz
Bedarfsverkehr

Der Fahrtendienst Ferschnitz ist ein gemeinnütziger Verein, bei dem ehrenamtliche FahrerInnen andere Vereinsmitglieder von A nach B transportieren. Das neue Mobilitätsangebot richtet sich an alle BürgerInnen in und rund um die Gemeinde Ferschnitz, egal ob jung oder alt.

Bestellnummer: +43-670-550-1815

EMIL GEH'NI
Bedarfsverkehr

EMIL GEH’NI ist ein Verein zur Förderung der Mobilität innerhalb von Konradsheim und St. Georgen in der Klaus und den umliegenden Gemeinden. Ziel des Vereins ist die Personenbeförderung sowie der Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität und die Stärkung sozialer Kontakte. Alle Personen die ihren Wohnsitz in St. Georgen in der Klaus, Konradsheim oder der Bachwirtsiedlung haben können Vereinsmitglied werden. Weiters können auch Personen, die einen Bezug zu den obigen Orten haben, um eine Mitgliedschaft anfragen. Fahrten können sich im Umkreis von maximal 15 Minuten der Ortsteile erstrecken.

Bestellnummer: +43-676-4386768

EMIL Lunz
Bedarfsverkehr

EMIL steht für Elektromobilität im ländlichen Raum und bringt die interessierten Lunzerinnen und Lunzer von A nach B. Täglich von Montag bis Freitag (von 7.30 Uhr bis 19:30 Uhr) können Fahrten über die Buchungsplattform EMILIO oder über die Telefon-Hotline 0664/618 99 60 reserviert werden. Als komfortables Fahrzeug steht ein VW ID3-Elektroauto vom Autohaus Lunz zum Einsatz.

Bestellnummer: +43-6646189960

EMIL Neuhofen
Bedarfsverkehr

Unterstützung von Personen, die über kein Kraftfahrzeug verfügen oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Wir helfen, die Erreichbarkeit von Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen sicherzustellen. Fahrzeit: Mo-Fr 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr, kein Transport Sa, So und Feiertag! Mitgliedsgebühr: Erwachsene € 25,-/Jahr, Kinder bis 15 Jahre € 15,-/Jahr Kinder bis 6 Jahre gratis, allerdings nur in Begleitung eines Erwachsenen, welcher Mitglied sein muss

Bestellnummer: +43-664-8436789

EMIL Purgstall
Bedarfsverkehr

Emil Purgstall ist ein gemeinnütziger Verein, der die Mobilität in unserer Gemeinde fördern möchte! Egal ob jung oder alt. Emil bewegt alle Bürgerinnen und Bürger von Purgstall - und zwar elektrisch! Du gibst uns Dein Wunschziel bekannt und die ehrenamtlichen Emil-FahrerInnen bringen Dich sicher ans Ziel. Innerhalb des Gemeindegebietes und zu wichtigen Punkten bis zu 8 km in die Nachbargemeinden. Start oder Ziel muss immer Purgstall an der Erlauf sein. Ob zum Einkaufen, wenn Du einen Arzttermin hast oder Deine Kinder zu Freizeitaktivitäten gebracht werden müssen - Emil fährt euch!

Bestellnummer: +43-676-557-55-25

EMIL St. Pantaleon-Erla
Bedarfsverkehr

EMIL St. Pantaleon-Erla ist ein Verein zur Förderung der Mobilität innerhalb von St. Pantaleon-Erla und den umliegenden Gemeinden mit dem Zweck der Personenbeförderung sowie der Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität und die Stärkung sozialer Kontakte. Innerhalb des Gemeindegebietes erfolgt die Beförderung von Tür zu Tür. Außerhalb des Gemeindegebietes werden im Umkreis von ca. 15 min Ziele in den Nachbargemeinden angefahren.

Bestellnummer: +43-660-7937075

EMIL Wallsee-Sindelburg
Bedarfsverkehr

Das neue Mobilitätsangebot EMIL soll in Wallsee besonders Menschen die kein Auto (mehr) haben, Kindern, Jugendlichen sowie in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen, Unterstützung bieten. Mit dem neuen Fahrtendienst soll nicht nur ein zusätzliches Mobilitätsangebot geschaffen werden, sondern auch die sozialen Kontakte gefördert werden.

Bestellnummer: +43-676-74-06-300

EMIL Winklarn
Bedarfsverkehr

Vereinsmitglied kann jeder Winklarner und jede Winklarnerin werden, die sich mit den Statuten und Zielen des Vereins emil Winklarn identifizieren kann. Jeder der sich als Fahrer*in meldet und jeder der emil als Fahrgast in Anspruch nimmt, hat einen Jahresmitgliedsbeitrag zu zahlen und ist somit auch Vereinsmitglied. Nur Vereinsmitglieder von „emil Winklarn“ dürfen diesen Mitfahrdienst in Anspruch nehmen.

Bestellnummer: +43-670-5530145

Einkaufs-Bus Traisen
Bedarfsverkehr

Um besonders älteren Mitbürger*innen und Personen ohne eigenem Kraftfahrzeug das Einkaufen im Ort zu ermöglichen, stellt die Marktgemeinde Traisen einen Einkaufsbus zur Verfügung. Dieser verkehrt während der Betriebszeit ständig im Rundkurs und hält an eigens gekennzeichneten Haltestellen. Die Kosten für diese Einrichtung übernimmt die Gemeinde, der Bus steht den Bürger*innen kostenlos zur Verfügung.

ElektroMobil Eichgraben
Bedarfsverkehr

„ElektroMobil Eichgraben“ ist ein 2015 gegründeter, gemeinnütziger Verein, in dem jede Person mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Eichgraben, sowie Personen mit einem Bezug zu Eichgraben Mitglied werden kann. Jedes Vereinsmitglied kann während der Betriebszeiten des Elektromobils (Mo-Sa 8:00-20:30) nach vorheriger Anmeldung dessen Fahrdienste (im Raum Eichgraben) in Anspruch nehmen.

Bestellnummer: +43-664-3651394

ElektroMobil Gänserndorf
Bedarfsverkehr

Elektromobil Neulengbach
Bedarfsverkehr

Elektromobil Neulengbach bietet Fahrtendienst innerhalb des Gemeindegebiets für Mitglieder von Montag bis Freitag von 8:00-20:00 und Samstag 8:00-14:00.

Bestellnummer: +43-660-350-60-60

Elektromobil Pressbaum
Bedarfsverkehr

Der Verein E-Mobil Pressbaum verfügt derzeit über zwei Elektro-Autos mit dem jedes Vereinsmitglied während der Betriebszeiten nach vorheriger Anmeldung kostenlose Fahrdienste innerhalb der Gemeindegebiete von Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben in Anspruch nehmen kann.

Bestellnummer: +43-677-616-245-33

Ernsti-Mobil Ernstbrunn
Bedarfsverkehr

Unser Bürgerbus ist ein maßgeschneidertes Nahverkehrsmittel, das für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Marktgemeinde Ernstbrunn konzipiert wurde, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt bzw. benachteiligt sind. Das Besondere: Nach dem Motto „Bürger fahren für Bürger" wird der Bürgerbus von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gesteuert. Die Fahrerinnen und Fahrer wechseln sich nach einem gemeinsam abgestimmten Dienstplan tageweise ab und fahren im Durchschnitt ungefähr 1 bis 2 mal im Monat, je nach Lust und Laune. Das „Ernsti - Mobil“ mit acht Fahrgastplätzen kann individuell für Ihren Einkauf, Arztbesuch, Apotheke, Friedhof, Gemeinde, Bank, Cafe, Gasthaus, Veranstaltungen, Lesungen usw. eingesetzt werden, wo der reguläre Linienverkehr wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist. Wir sichern so serviceorientiert Ihre Mobilität innerhalb der Marktgemeinde Ernstbrunn.

Bestellnummer: +43-664-1892115

Fahr Furth
Bedarfsverkehr

Mitglieder werden von ehrenamtlichen Fahrern mittels E-Auto innerhalb Furth / Paudorf von A nach B gebracht.

Fahrtendienst BIENE
Bedarfsverkehr

Der Verein BIENE bietet für alle Interessierten jeweils Donnerstag Nachmittags von 14 bis 20 Uhr (außer an Feiertagen) individuelle Einkaufs- oder sonstige Fahrten an. Fahrziele in Wilhelmsburg, Traisen, Lilienfeld und im Gemeindegebiet von Eschenau werden angesteuert. Auch die Abholung von Erwachsenen und Schulkindern von Bahnhof oder Busstation ist möglich. Wichtig ist es darauf hinzuweisen, dass nach den rechtlichen Voraussetzungen nur Vereinsmitglieder transportiert werden dürfen! Interessenten melden sich bitte bei der Gemeinde oder bei BIENE Obmann Franz Rybaczek unter Tel. 0664/4838262.

Bestellnummer: +436644838262

Fahrtendienst Hofstetten-Grünau
Bedarfsverkehr

Der Fahrtendienst Hofstetten-Grünau ist ein gemeinnütziger Verein, bei dem ehrenamtliche Fahrer*innen andere Vereinsmitglieder von A nach B transportieren. Das neue Mobilitätsangebot richtet sich an alle Bürger*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Gemeinde Hofstetten-Grünau, egal ob jung oder alt.

Bestellnummer: +43-681-840-91-785

Fahrtendienst Kirchberg an der Pielach
Bedarfsverkehr

Der Fahrtendienst Kirchberg an der Pielach ist ein gemeinnütziger Verein, bei dem ehrenamtliche Fahrer*innen andere Vereinsmitglieder von A nach B transportieren. Das neue Mobilitätsangebot richtet sich an alle Bürger*innen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Gemeinde Kirchberg an der Pielach, egal ob jung oder alt.

Bestellnummer: +43-677-644-977-10

Föhren-AST
Bedarfsverkehr

Das AST verbindet an Fr, Sa, So und Tagen vor Feiertagen die drei Gemeinden mit Wiener Neustadt. Eine ideale und kostengünstige Möglichkeit für einen Kino-, oder Heurigenbesuch, wo Sie auch mit gutem Gewissen das eine oder andere Gläschen Wein trinken können. Auch Familienausflüge ins Freibad oder Einkaufsfahrten in den Fischapark sind möglich. Das AST verbindet auch die drei Gemeinden miteinander, so steht einem Besuch des Waldbades in Markt Piesting oder der Kristalltherme in Bad Fischau-Brunn nichts mehr im Wege.

Bestellnummer: +43-800-22-23-22

Gecko - Anrufsammeltaxi Kottingbrunn
Bedarfsverkehr

Kottingbrunn ist e-mobil. Das Anruf-Sammeltaxi (AST) ist ein praktische, komfortable und umweltfreundliche Ergänzung zum öffentlichen Verkehrsangebot und bietet allen Bürgern und Besuchern Mobilität und Komfort zum günstigen Preis. Ausgangs- und Endpunkt der AST-Route ist der Bahnhof Leobersdorf. Morgens fährt Gecko vom Bahnhof Leobersdorf über das CCK-Betriebsgebiet entlang der Rote-Kreuz-Straße, der Hauptstraße und über die Wiener Neustädter Straße wieder zurück zum Bahnhof Leobersdorf. Nachmittags fährt Gecko in umgekehrter Reihenfolge.

Bestellnummer: +43-800-22-23-22

Gecko - Gemeindebus Kottingbrunn
Bedarfsverkehr

Der Gemeindebus bringt alle Kottingbrunnerinnen und Kottingbrunner am Montag und Freitag zwischen 9 und 11:30 Uhr zu jedem gewünschten Ziel innerhalb des Gemeindegebietes der Marktgemeinde Kottingbrunn. Egal, ob Sie zum Arzt, zur Apotheke, zum Einkaufen, ins Café oder woanders hin möchten: Um nur einen Euro pro Fahrt steht Ihnen der Gemeindebus zur Verfügung. Der Fahrer des Gemeindebusses ist 15 Minuten vor Betriebsbeginn bis Betriebsende unter +43 676 5469010 direkt für Sie erreichbar, um Ihre Fahrtanmeldung entgegenzunehmen.

Bestellnummer: +43-676-5469010

Gemeindebus Gerersdorf
Bedarfsverkehr

Der Gemeindebus Gerersdorf mit seinen freiwilligen Fahrer*innen sorgt dafür, dass Vereinsmitglieder Fahrtziele innerhalb der Gemeinde auch ohne eigenes Auto erreichen können, wobei Sie im gesamten Ortsgebiet immer von zu Hause abgeholt werden. Eine Fahrt mit dem Gemeindebus kostet 2,50€. Er fährt Montag bis Freitag von 7:00-18:00 Uhr in Gerersdorf und bringt Mitglieder auch in die beiden Nachbargemeinden St. Pölten und Prinzersdorf.

Bestellnummer: +43-6991-06-56-111

Gemeindebus Karlopolis Karlstetten
Bedarfsverkehr

Der Gemeindebus "Karlopolis" ist ein gemeinsames Projekt mit dem Land NÖ, ist seit 2018 in Betrieb. Er ist behindertengerecht ausgestattet und verfügt auch über eine Einstiegshilfe. Es können ausschließlich Vereinsmitglieder die Fahrtdieste in Anspruch nehmen.

Bestellnummer: +43-664-4-256-257

Gemeindebus Meiseldorf
Bedarfsverkehr

Das Bedienungsgebiet ist durch das Gemeindegebiet der Gemeinde Meiseldorf abgegrenzt und wird um Stichfahrten zum Bahnhof Sigmundsherberg und Bahnhof Eggenburg ergänzt. Der Kindergartentransport ist auch Teil des Projektes. Den Mitgliedern steht der Gemeindebus mit Ausnahme der Zeiten für den Kindergartentransport jeden Tag für Fahrten zur Verfügung.

Bestellnummer: +43-680-1417077

Gemeindebus Persenbeug-Gottsdorf
Bedarfsverkehr

Der Gemeindebus mit seinen freiwilligen FahrerInnen sorgt dafür, dass Vereinsmitglieder des Vereines Soziales und Mobiles Persenbeug-Gottsdorf Fahrtziele innerhalb der Gemeinde auch ohne eigenes Auto bequem von zuhause weg erreichen.

Bestellnummer: +43-677-62-66-27-10

Gmoa-Bus Weinburg
Bedarfsverkehr

Bestellnummer: +43-680-230-44-60

HUBSI Hafnerbach
Bedarfsverkehr

Ein Elektroauto ist mit freiwilligen Fahrer*innen unterwegs. Die Mitglieder rufen rechtzeitig vorher an, reservieren die gewünschte Fahrt und werden dann abgeholt.

InRegion-Taxi Wieselburg
Bedarfsverkehr

Seit 1. Dezember 2017 ist die InRegion mit den Gemeinden Wieselburg, Wieselburg-Land, Bergland und Petzenkirchen „mobiler“. Ergänzend zum Regionalbusverkehr und zur Erlauftalbahn bieten die Gemeinden in Kooperation mit Sachsi‘s-Taxi einen günstigen Fahrtendienst – das InRegion-Taxi - um EUR 2,00 pro Fahrt (Kinder unter 6 Jahren in Begleitung kostenlos) an. Zum Bahnhof Ybbs-Kemmelbach gibt es einen Sondertarif um EUR 4,00.

Bestellnummer: +43-664-183-91-91

Jugend-Shuttlebus Kleinregion 10 vor Wien
Bedarfsverkehr

Jugendliche werden sicher durch Busse zu und von Veranstaltungen gebracht. Mittlerweile umfasst das Projekt 17 Großgemeinden und weit über 40 Ortschaften.

LISA.Tulln
Bedarfsverkehr

Mit dem LISA.E-Shuttle bist du in ganz Tulln komfortabel und umweltfreundlich unterwegs – und das unabhängig von Linienfahrplänen, denn LISA kannst du bei Bedarf einfach per VOR-Flex-App oder Telefon buchen. Ein- und Ausstiegsmöglichkeit an 50 Haltepunkten und 6 Mobilitätsstationen in Tulln sowie am Bahnhof Tullnerfeld. Unterwegs können an den Haltepunkten auch andere Passagiere zusteigen. Ab September 2023 gibt es zusätzliche Haltepunkte in Nitzing, Frauenhofen, Staasdorf und Kleinstaasdorf.

Bestellnummer: +43-800-22-23-22

M.E. Taxi
Bedarfsverkehr

Das M.E. Taxi versorgt GemeindebürgerInnen der Marktgemeinde Maria Enzersdorf mit preisgünstigen, qualitativ hochwertigen Taxidienstleistungen innerhalb des Gemeindegebietes sowie zwischen dem Gemeindegebiet und ausgewählten Destinationen außerhalb des Gemeindegebietes rund um die Uhr. Zur Nutzung wird eine M.E. Card benötigt.

Bestellnummer: +43-2236-26200, +43-2236-47-0-47, +43-676-9105252

MEGI - Melker Einkaufs- und Gastro-Taxi
Bedarfsverkehr

MEGI steht Melker Gemeindebürgerinnen und -bürgern mit Hauptwohnsitz in Melk sowie den Melker Betrieben zur Verfügung. Als Bedienungsgebiet gilt das gesamte Gemeindegebiet von Melk mit allen 10 Katastralgemeinden und einem Bedienzeitraum von Montag bis Sonntag von 07:00 bis 22:00 Uhr. Ein- und Ausstiegsstellen können individuell im gesamten Gemeindegebiet bestellt werden. Eine Fahrt bezieht sich dabei auf die Nutzung eines Taxis, d.h. für maximal 4 Personen, und kostet € 5 pro Fahrt, gleichgültig wie viele Personen bei dieser Fahrt mitfahren. Nach einem Anruf bei Zwölfer und vorheriger Mitteilung, dass man das MEGI nutzen will, kommt das Taxi zur gewünschten Einstiegsstelle. Der im Vorfeld im Rathaus bereits bezahlte Fahrschein muss vor der Fahrt bei der Taxilenkerin oder dem Taxilenker abgegeben werden.

Bestellnummer: +43-275252274

MaXi TAXi Wiener Neustadt
Bedarfsverkehr

Was tun, wenn der letzte Bus weg ist? Wenn man sich als Nachtschwärmer nach dem Fortgehen im Dunkeln auf den Heimweg macht? Wenn einem das Taxi dann doch zu teuer ist? Welche Alternative bleibt? Darauf gibt‘s in Wiener Neustadt eine Antwort: „MaXi TAXi“, das Anrufsammeltaxi der Stadt gemeinsam mit VOR. Abgedeckt wird mit dem neuen Angebot das gesamte Stadtgebiet, Einstiegsstellen sind die durchwegs bestehenden Bushaltestellen. Die Fahrgäste werden dann sicher direkt vor die Haustüre gebracht. Die Betriebszeiten des „MaXi TAXi“ sind dann, wenn die städtischen Busse nicht mehr fahren.

Bestellnummer: +43-800-22-23-22

Mank eMobil
Bedarfsverkehr

Die Nutzung des MankeMobil Fahrtendienstes ist ganz einfach. Voraussetzung ist lediglich die Mitgliedschaft beim „Verein zur Erhaltung und Steigerung der Mobilität der Stadtgemeinde Mank“.

Bestellnummer: +43-2755-2282, +43-676-406-36-03

MiA - Mobilität in Absdorf
Bedarfsverkehr

Bestellnummer: +43-699-16046571

Mobilregion Mödling
Bedarfsverkehr

Das Postbus Shuttle fährt rund 950 Haltepunkte in 20 Gemeinden des Bezirkes Mödling an, die fußläufig erreichbar sind. Die Fahrten sind einfach und bequem mittels Postbus Shuttle-App oder telefonisch via Callcenter buchbar.

Bestellnummer: +43-800-80-80-66

Ortstaxi Mannersdorf
Bedarfsverkehr

Das Mannersdorfer Ortstaxi bringt Sie um €2 innerhalb von Wasenbruck - Mannersdorf - Sandberg überall hin, wo Sie wollen.

Bestellnummer: +43-664-414-35-56

P'Taxi Perchtoldsdorf
Bedarfsverkehr

Neben Ortsfahrten (Fahrt von einer Adresse zu einer anderen innerhalb des Ortsgebietes von Perchtoldsdorf) können mit dem p-Taxi auch Fahrten von/zu einer Perchtoldsdorfer Adresse zur/von der Schnellbahnhaltestelle Liesing ("Liesing-Fahrt") absolviert werden.

Bestellnummer: +43-1-869-0101

Paudorf Mobil
Bedarfsverkehr

Ein Fahrdienst, durchgeführt mit einem E-Auto durch ehrenamtliche Fahrer*innen. Vereinsmitglieder können nach Einbezahlung des Monatsbeitrags kostenlos den Fahrdienst in Anspruch nehmen.

Bestellnummer: +43-676-55-85-041

Pedal-Ente St.Pölten
Bedarfsverkehr

Mit der St. Pöltner Pedal-Ente lassen sich bis Oktober dieses Jahres die Kulturhighlights der Stadt stressfrei erkunden und auch alltägliche Erledigungen sollen damit vereinfacht werden. Die Fahrrad-Rikscha zur Beförderung von Personen kommt vor allem in der Innenstadt, innerhalb des Bereiches Schulring, Schießstattring bis zum Kulturbezirk zum Einsatz. Auch das Festivalzentrum der Tangente St. Pölten wird von der gelben „Pedal-Ente“ angefahren. Vier Haltepunkte werden regelmäßig bedient: vor dem Rathaus, am Herrenplatz vor der Alten Spora Apotheke und am Frauenplatz, sowie am Bahnhofsplatz. An den ersten drei Haltestellen fährt das Fahrzeug regelmäßig ohne Bestellung. Einfach warten, nach maximal 15 Minuten gibt es hier fix die nächste Fahrt. Am Bahnhofsplatz richten sich die Fahrten der Pedal-Ente nach der Uhr: Zu den Minuten 1, 7, 31 und 37 kommt die Pedal-Ente automatisch, also z.B. um 9.37 Uhr. Weiters gibt es sieben Rufpunkte in der Nähe zur Innenstadt. Von hier aus gibt es eine Fahrt nach Bestellung unter der Telefonnummer +43 670 403 408 5.

  • Rufpunkte in Zone Gratis:
    • ehemalige Synagoge
    • KinderKunstLabor
    • Kulturbezirk
    • Tor zum Landhaus
    • Neugebäudeplatz
  • Rufpunkte in Zone Aufpreis:
    • Universitätsklinikum
    • Citysplash (Freibad)
Für ein barrierefreies Service wird ein praktisches Rollstuhl-Fahrrad mit einem Sitzplatz eingesetzt. Ein Fahrzeug für Gäste im eigenen Rollstuhl oder Menschen, die keine Stufen steigen können und daher einen ebenerdigen Einstieg bevorzugen. Die Auffahrt ist direkt an der Gehsteigkante oder per Klapprampe möglich - sichern und los geht's! Bei Vorbestellung, kann ohne Wartezeit direkt eingestiegen werden. Spontane Fahrtwünsche werden so schnell als möglich berücksichtigt. Das rollstuhlgerechte und barrierefreie Fahrzeug ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Bestellnummer: +43-0670-4034085

RUFbus Semmering-Rax
Bedarfsverkehr

Sie wollen ohne Auto zu einem Wanderausgangspunkt fahren oder eine Kulturveranstaltung besuchen? Einfach mit der Postbus-Shuttle-App, über Ihre Unterkunft oder die Tourismusbüros den RUFbus buchen und ganz individuell reisen.

Bestellnummer: +43-660-900-88-22

Rufbus Vösendorf
Bedarfsverkehr

Der Rufbus verkehrt Montag – Freitag tagsüber bis 19:00 NUR im Ortsgebiet von Vösendorf inkl. Anton Benya-Straße und zur SCS. Nach 19:00 bis Betriebsschluss fährt der Rufbus auch zur U-Bahnstation Siebenhirten (U6).

Bestellnummer: +43-664-88-27-44-88

Rufbus Wien
Bedarfsverkehr

Die Wiener Linien sind auch in gering besiedelten Wohngebieten und während der Nachtstunden für Sie da. Für Linien und Streckenteile, wo der Einsatz eines normalen Linienbusses zum Beispiel nicht zweckmäßig, aber trotzdem eine öffentliche Anbindung notwendig ist, wurde der Rufbus eingeführt. Die AnrainerInnen wissen es zu schätzen: So kreisen keine leeren Busse durch ihr Wohngebiet. Der Rufbus fährt nämlich nur dann, wenn er bestellt wurde.

SPA-Mobil
Bedarfsverkehr

Mit einer Mitgliedschaft im Verein SPAmobil können Vereinsmitglieder Montag bis Freitag die flexible Fahrtdienste nutzen. Dabei kostet eine Einzelfahrt 1,50€.

Bestellnummer: +43-664-507-8778

Seniorenfahrtendienst Leopoldsdorf
Bedarfsverkehr

Bestellnummer: +43-1-815-60-70

Shuttle-Service Deutsch-Wagram
Bedarfsverkehr

Personen, die nicht (mehr) selbst fahren können, haben die Möglichkeit, beim Shuttle-Service anzurufen, um die benötigte Fahrt zu ausgewählten Haltepunkten anzumelden. Während der ursprüngliche Shuttle-Dienstservice nur eine Supermarktkette angefahren hat, beinhalten die aktuellen Haltepunkte alle Supermärkte und Einkaufszentren in Deutsch-Wagram. Weitere Haltepunkte sind: beide Bahnhöfe, die Post, das Stadtamt, den Marktplatz, Betreutes Wohnen 1 & 2 sowie alle praktischen Ärzte und Zahnärzte. Ein besonders hoher Wert wurde darauf gelegt, dass Personen, die auf diesen Dienst angewiesen sind, nicht nur von den vordefinierten Haltepunkten, sondern auch direkt von zu Hause abgeholt werden können. Die Monate August und September werden als „Pilotphase“ betrieben, um zu testen, wie der Shuttle-Service in der Bevölkerung ankommt. Während dieser Zeit wird der Dienst jeden Mittwoch kostenlos zur Verfügung stehen. Danach ist ein kleiner Unkostenbeitrag angedacht und es wird ausgewertet, ob weitere Tage oder Haltepunkte benötigt werden.

Bestellnummer: +43-664-62-36-699

Solartaxi Heidenreichstein
Bedarfsverkehr

Bestellnummer: +43-664-88-298-298