Vor den Vorhang
Inhaltsverzeichnis
go&ko Montafon
(aus Newsletter Herbst 2020)Das „go&ko“ Anruf-Sammeltaxi Montafon in Vorarlberg agiert unter dem Motto „vo fortgo bis hemko“ ganzjährig in den Abend- und Nachtstunden. Der Fahrtservice befördert in 8 Gemeinden der Region von Tür zu Tür und kann mit einer Vorlaufzeit von 30 Minuten telefonisch bestellt werden. Für die Abrechnung ist das Gebiet in elf Waben eingeteilt, die Anzahl der durchfahrenen Waben bestimmt den Fahrpreis. Außerdem sind Gruppenfahrpreise und eine Ticketkombination mit dem NEX Nachtexpress möglich. Es sind bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig im Einsatz, am bisherigen Spitzentag wurden fast 180 Fahrgäste befördert.
LISA
(aus Newsletter Frühjahr 2020)Das Mobility Lab Niederösterreich startet in 11 Weinviertler Gemeinden eine umfassende Verbesserung und Erweiterung des Mobilitätsangebotes. Die Abhängigkeit vom eigenen Auto soll unter anderem dank ausgebauter Busverbindungen und zentralen Haltestellen, E-Carsharing und erleichterter Fahrradnutzung verringert werden. Ein Netz von Alternativen soll dabei ineinandergreifen und die verschiedenen Bedürfnisse abdecken. Mit dem Projekt LISA werden die kooperierenden Gemeinden Vorreiter und Forschungsfeld was Funktion und Vorteile ausgebauter Mobilität am Land betrifft.
Rufbus Wängle-Höfen
(aus Newsletter Frühjahr 2018)Ein besonders beeindruckendes Beispiel für einen Bedarfsverkehr mit freiwilligen FahrerInnen ist der seit 2014 bestehende Rufbus Wängle-Höfen. Der von den beiden Tiroler Gemeinden gegründete Verein zählt etwa 1.600 Mitglieder, von denen fast ein Viertel auch als FahrerInnen im Einsatz sind. Sie übernehmen einmal im Jahr eine 12-Stunden-Schicht und können dafür das Angebot das ganze Jahr kostenlos nutzen.
Elois / Sanft Mobil Werfenweng
(aus Newsletter Herbst 2017)Er gehört zu den bekanntesten Bedarfsverkehren in Österreich und verdient es dennoch, auch hier noch einmal als Vorzeigebeispiel vor den Vorhang geholt zu werden: der Ortsbus Elois aus Werfenweng ist nämlich immer noch einer von ganz wenigen Bedarfsverkehren, bei denen mit einem Mercedes Vito E-CELL ein Elektrofahrzeug zum Einsatz kommt. Vor allem aber ist bemerkenswert, dass in der Gemeinde unter der Marke „Sanft Mobil Werfenweng“ nicht nur der Ortsbus Elois, sondern ein umfassendes Portfolio von Mobilitätsangeboten zur Verfügung steht. Dazu gehören ein Shuttleservice zu den nächstgelegenen Bahnhöfen, ein Nachttaxi und eine breite Palette an Leihfahrzeugen, vom klassischen CarSharing mit Pkws für Ausflüge bis zur „Spaßmobilität“ mit den unterschiedlichsten Fahrzeugtypen. Bei den Erhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts Shared Autonomy – der Ortsbus Elois war einer von vier untersuchten Bedarfsverkehren – hat sich gezeigt, dass das Angebot derzeit überwiegend von TouristInnen genutzt wird. Daraus ergeben sich starke saisonale Schwankungen: durchschnittlich wurden im Aufzeichnungszeitraum von Jänner bis Juli 2017 35 Personen/Tag befördert, in der Saison fallweise aber auch über 100 Personen. Mit vielfältigen Initiativen und einem stetigen Ausbau der Angebote wird versucht, auch die lokale Bevölkerung für alternative Mobilität zu begeistern.
