Datengeschichten
kurze Wege mit dem PKW
(aus Newsletter Herbst 2020)Für die ökologische Wirkung ist die Zahl der Wege weniger relevant als die dabei induzierte Verkehrsleistung. Aus einer Auswertung der Daten der bundesweiten Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs 2013/2014“ lässt sich ablesen, dass zwar über 40% der mit dem Pkw zurückgelegten Wege kürzer als 5 km sind, diese aber nur 7% der Pkw-Verkehrsleistung verantworten:

große Unterschiede bei Emissionen für verschiedene Raumtypen
(aus Newsletter Frühjahr 2020)Eine Auswertung von Daten der Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs 2013/2014“ zeigt erhebliche Unterschiede beim ökologischen Mobilitäts-Fußabdruck für die verschiedenen Raumtypen. Die günstigeren Ausgangsbedingungen für öffentlichen Verkehr und aktive Mobilität im urbanen Raum führen zu deutlich niedrigeren Emissionen pro Kopf – außerhalb der großen Städte sind diese im Vergleich fast 60% höher. Insgesamt werden 78% der Emissionen in der Personenmobilität durch die Bevölkerung der zentralen und peripheren Bezirke verursacht. Die Herausforderungen beim Klimaschutz im Verkehrsbereich werden sich nur lösen lassen, wenn diesen Räumen verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Ineffizienter Umgang mit Ressourcen
(aus Newsletter Frühjahr 2018)Wahrscheinlich ist Ihnen bekannt, dass der Besetzungsgrad im motorisierten Individualverkehr sehr gering ist – nur 1,3 Personen sitzen durchschnittlich in einem Pkw. Die Fahrzeug-Kapazität wird also nicht sehr effizient genutzt. Haben Sie sich aber schon einmal gefragt, wie viele der 4,5 Millionen Pkws in Österreich wirklich zur gleichen Zeit im Einsatz sind? Die folgende Graphik, die Daten der bundesweiten Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“ auswertet, zeigt, dass selbst zu den Tagesspitzen weniger als 10% der Fahrzeuge auf der Straße sind. Der Rest steht ungenutzt auf Parkplätzen und in der Garage.
