Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kontaktdatenbank
NameDetails
Andrea Weninger
Dornbirn, Rosinak & Partner ZT GmbH
Andreas Friedwagner
Wien, Verracon GmbH

Wir unterstützen Gemeinden und Regionen bei der Konzeption und Umsetzung ihres bedarfsgesteuerten ÖV-Systems - von der ersten Idee bis zur Evaluierung nach der erfolgreichen Umsetzung!

Christian Grubits
Eisenstadt, PanMobile Verkehrsplanung

Planung von Mobilitäts- und Betriebskonzepten für Bedarfsverkehre in Gemeinden und Regionen; Unterstützung bei der Umsetzung, Evaluierung und Förderabwicklung; Durchführung von Studien und Betreuung von Initiierungsprojekten wie z.B. Mikro-ÖV-Offensiven für das Südburgenland und das Mittelburgenland und das Mikro ÖV Handbuch Burgenland

Hannes Klein
Eisenstadt, Amt der Burgenländischen Landesregierung

Mitwirkung bei Koordination und Organisation eine landesorganisierten Systems; Förderfinanzierung

Helmut Koch
Gmunden, komobile GmbH. Standort Gmunden

Als Planungsbüro bieten wir Unterstützung für Gemeinden / Regionen bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von Mikro ÖV-Systemen, auch im Rahmen von regionalen ÖV-Strategien an. Förderberatung im Rahmen des Programms klimaaktiv mobil (Gemeinden, Regionen, Tourismus).

Waren an der Planung der ersten Mikro ÖV-Systeme Österreichs beteiligt: GmoaBus Pöttsching, weitere Gemeindebusse im Nordburgenland, mehrere umgesetzte Betriebe in NÖ. Erstellung eines Handbuches "Kleinräumige Verkehrslösungen" für das Land NÖ. Mitarbeit am Handbuch "Ohne Auto mobil" des Klima- und Energiefonds zum Thema. Aktuell mehrere laufende Planungen für Mikro-ÖV-Projekte in Österreich und im benachbarten Ausland (Bayern).

Lorenz Aschauer
Wien, ÖBB-Personenverkehr AG

Umweltfreundlich in den Urlaub reisen? Das geht ganz gemütlich mit dem Zug… bis zum Bahnhof. Damit die Reise vom Bahnhof nahtlos und genauso unkompliziert weitergeht, bieten wir Tourismusregionen ÖBB Transfer an.

Das Service kann einfach zum Zugticket dazugebucht werden und chauffiert Gäste vom Bahnhof direkt zum Hotel. Näheres unter https://www.oebb.at/transfer.

Martin Heppner
Wien, Bahn zum Berg

Förderung der nachhaltigen Anreise zu Outdooraktivitäten

Rainer Schrögenauer
Gmunden, komobile GmbH, Standort Gmunden

Als Planungsbüro bieten wir Unterstützung für Gemeinden und Regionen bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von Mikro ÖV-Systemen, auch im Rahmen von regionalen ÖV-Strategien an. Förderberatung im Rahmen des Programms klimaaktiv mobil (Gemeinden, Regionen, Tourismus).

Persönlicher Arbeitsschwerpunkt im gesamten Bereich des öffentlichen Verkehrs von der Planung über Ausschreibung bis hin zur Umsetzung.

Raphael Glück
Gmunden, klimaaktiv mobil

Beratung zu Entwicklung, Umsetzung und Förderung von Bedarfsverkehren über die klimaaktiv mobil Bundesförderungen

Robert Potocsnyek
Graz, ISTmobil GmbH
Roman Michalek
Eisenstadt, MiRo Mobility GmbH

Konzepterstellung, Bürger*innenbeteiligung, Förderbegleitung (Land, Bund, EU,...), Aussschreibung und Vergabe, Umsetzungsbegleitung, laufende Evaluierung, Qualitätsmanagement

Tibor Jermendy
Wien, Postbus Shuttle

Leitung Postbus Shuttle

Tobias Haider
Wien, mobyome KG

mobyome hat das Handbuch On-Demand erarbeitet und betreibt mit bedarfsverkehr.at eine Datenbank zu Bedarfsverkehr in Österreich. Jährlich wird dazu auch ein Statusreport veröffentlicht. Wir haben uns in Forschungsprojekten mit Bedarfsverkehr beschäftigt, zahlreiche Projekte evaluiert und sehen unsere Rolle in der Förderung des Bedarfsverkehr-Ökosystems durch Wissensverbreitung und Vernetzung.

Verkehrplus GmbH
Graz, Verkehrplus GmbH

Die verkehrplus GmbH unterstützt Gemeinden und Regionen des ländlichen Raumes in der Weiterentwicklung von flexiblen, alternativen und öffentlichen Mobilitätsangeboten. Mikro-ÖV und Car-Sharing Angebote unterliegen einem umfassenden Planungsprozess und werden zur Umsetzungsreife entwickelt. Während der Umsetzung steht verkehrplus den Gemeinden mit fachlicher Beratung zur Seite.

Steiermark: Mikro-ÖV Strategie, Steiermark: Wissenschaftliche Begleitung Mikro-ÖV Systeme für den Nahverkehr im ländlichen Raum, Steiermark: Mikro-ÖV: Tarif und Konkurrenz, Österreich: Sondierung Mikro-ÖV im Auftrag der ARGE ÖVV, Graz-Umgebung: Ausschreibung Mikro-ÖV