Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Gmoabus Pöttsching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr=“ durch „|jahr=“)
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|quelle=“)
Zeile 35: Zeile 35:
 
|jahreskarte=250,00
 
|jahreskarte=250,00
 
|vorverkauf-exklusiv=Nein
 
|vorverkauf-exklusiv=Nein
|Quelle=http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323, Emailanfrage
+
|quelle=http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323, Emailanfrage
 
|letzter-check=2016/11/28
 
|letzter-check=2016/11/28
 
|Lage=47.8048993, 16.3721395
 
|Lage=47.8048993, 16.3721395
 
|kennzahlen={{Kennzahlen
 
|kennzahlen={{Kennzahlen
 
|jahr=2008
 
|jahr=2008
|Quelle=Erfolgsmodell Gmoabus
+
|quelle=Erfolgsmodell Gmoabus
 
|Beförderungsfälle=30000
 
|Beförderungsfälle=30000
 
|Gefahrene Kilometer=57000
 
|Gefahrene Kilometer=57000
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
Zum GmoaBus gehört auch der Austausch der letzten Neuigkeiten aus dem Dorf. Die Lenkerinnen schauen auf ihre KundInnen. Wenn sich ein Stammkunde eine Zeit länger nicht meldet, wird nachgeschaut, ob auch alles in Ordnung ist.
 
Zum GmoaBus gehört auch der Austausch der letzten Neuigkeiten aus dem Dorf. Die Lenkerinnen schauen auf ihre KundInnen. Wenn sich ein Stammkunde eine Zeit länger nicht meldet, wird nachgeschaut, ob auch alles in Ordnung ist.
|Quelle=[[Erfolgsmodell Gmoabus]], 8f
+
|quelle=[[Erfolgsmodell Gmoabus]], 8f
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
Zeile 75: Zeile 75:
  
 
Die ortsansässigen FahrerInnen der „Gmoa-Busse“ sind beim jeweiligen Verein in Voll- oder Teilzeit beschäftigt und koordinieren die Fahrtwünsche selbst. Sie planen die Fahrtroute und sammeln die Fahrten so, dass die gefahrenen Kilometer möglichst gering bleiben. Die signalgelben „Gmoa-Busse“ erscheinen in einem einheitlichen Design. Es handelt sich um Kleinbusse mit 8 Sitzplätzen, die behindertengerecht ausgestattet sind. Es werden neben Einzelfahrscheinen (1 Euro bis 1,5 Euro) auch Zeitkarten angeboten. Rund 25.000 bis 30.000 Fahrgäste (Beförderungsfälle) pro Jahr nutzen die „Gmoa-Busse“ für Einkäufe und Erledigungen im Ort und als Zubringer zu den Bahnhöfen.
 
Die ortsansässigen FahrerInnen der „Gmoa-Busse“ sind beim jeweiligen Verein in Voll- oder Teilzeit beschäftigt und koordinieren die Fahrtwünsche selbst. Sie planen die Fahrtroute und sammeln die Fahrten so, dass die gefahrenen Kilometer möglichst gering bleiben. Die signalgelben „Gmoa-Busse“ erscheinen in einem einheitlichen Design. Es handelt sich um Kleinbusse mit 8 Sitzplätzen, die behindertengerecht ausgestattet sind. Es werden neben Einzelfahrscheinen (1 Euro bis 1,5 Euro) auch Zeitkarten angeboten. Rund 25.000 bis 30.000 Fahrgäste (Beförderungsfälle) pro Jahr nutzen die „Gmoa-Busse“ für Einkäufe und Erledigungen im Ort und als Zubringer zu den Bahnhöfen.
|Quelle=[[Handbuch Mikro-ÖV]], 40
+
|quelle=[[Handbuch Mikro-ÖV]], 40
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
Zeile 83: Zeile 83:
  
 
Melde Deine Abfahrt mindestens 10 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit (Abfahrt in Pöttsching West um die Minute 20 und 50, Pöttsching Ost um die Minute 05 und 35). Die genaue Abholzeit erfährst du bei der Anmeldung!
 
Melde Deine Abfahrt mindestens 10 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit (Abfahrt in Pöttsching West um die Minute 20 und 50, Pöttsching Ost um die Minute 05 und 35). Die genaue Abholzeit erfährst du bei der Anmeldung!
|Quelle=[http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323 poettsching.at]
+
|quelle=[http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323 poettsching.at]
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
Zeile 91: Zeile 91:
  
 
Die Betriebskosten lagen 2008 bei ca. 80.000 Euro (exkl. Abschreibung des Fahrzeugs); der Bus fuhr ca. 57.000 km. Mittlerweile ist der originale GmoaBus durch ein neueres Modell ausgetauscht worden (vgl. bmvit, 2009; Marktgemeinde Pöttschnig, 2012 B). Falls es Reparaturarbeiten gibt, kommt die Gemeinde finanziell dafür auf. Zu Beginn fuhren nur Fahrerinnen, mittlerweile sind auch männliche Fahrer als Aushilfen und im Zuge von AMS Projekten tätig (Interview Gelbmann 2012).
 
Die Betriebskosten lagen 2008 bei ca. 80.000 Euro (exkl. Abschreibung des Fahrzeugs); der Bus fuhr ca. 57.000 km. Mittlerweile ist der originale GmoaBus durch ein neueres Modell ausgetauscht worden (vgl. bmvit, 2009; Marktgemeinde Pöttschnig, 2012 B). Falls es Reparaturarbeiten gibt, kommt die Gemeinde finanziell dafür auf. Zu Beginn fuhren nur Fahrerinnen, mittlerweile sind auch männliche Fahrer als Aushilfen und im Zuge von AMS Projekten tätig (Interview Gelbmann 2012).
|Quelle=[http://www.regionale-mobilitaet.at/praxisbeispiele/17-slider/praxisbeispiele/39-gmoabus-poettsching-at regionale-mobilitaet.at]
+
|quelle=[http://www.regionale-mobilitaet.at/praxisbeispiele/17-slider/praxisbeispiele/39-gmoabus-poettsching-at regionale-mobilitaet.at]
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
Zeile 103: Zeile 103:
 
* geschätzte durchschnittliche Belegung 3-4 Fahrgäste, zu Spitzenzeiten voll ausgebucht
 
* geschätzte durchschnittliche Belegung 3-4 Fahrgäste, zu Spitzenzeiten voll ausgebucht
 
* Kapazitäten (jedenfalls zu Spitzenzeiten) ausgeschöpft, ein zweiter Bus wird aber nicht für notwendig gehalten
 
* Kapazitäten (jedenfalls zu Spitzenzeiten) ausgeschöpft, ein zweiter Bus wird aber nicht für notwendig gehalten
|Quelle=Telefonat mit einer Gemeindebus-Fahrerin am 24.5.2013
+
|quelle=Telefonat mit einer Gemeindebus-Fahrerin am 24.5.2013
 
|Public=Nein
 
|Public=Nein
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
Zeile 109: Zeile 109:
  
 
Pilotprojekt der Marktgemeinde Pöttsching mit Unterstützung des BM f. Verkehr, Innovation und Technologie. Begleitung während der ersten 2 Jahre durch Techn. Büro Stadtland, Wien und Büro f. Verkehrsplanung Trafico, Gmunden.
 
Pilotprojekt der Marktgemeinde Pöttsching mit Unterstützung des BM f. Verkehr, Innovation und Technologie. Begleitung während der ersten 2 Jahre durch Techn. Büro Stadtland, Wien und Büro f. Verkehrsplanung Trafico, Gmunden.
|Quelle=https://www.kommunalnet.at/news/artikel/select_category/45272/article/mobililtaetsprojekt-gmoa-bus-poettsching.html?cHash=d1801c8ba980c5371641e585d62df90c
+
|quelle=https://www.kommunalnet.at/news/artikel/select_category/45272/article/mobililtaetsprojekt-gmoa-bus-poettsching.html?cHash=d1801c8ba980c5371641e585d62df90c
 
|Public=Nein
 
|Public=Nein
 
}}
 
}}

Version vom 21. Mai 2022, 01:57 Uhr

Bedarfsverkehr
Dieses Angebot wurde zuletzt am 28.11.2016 von uns aktualisiert. Bitte überprüfe zur Sicherheit selbst, ob die Angaben noch stimmen. Bei Fehlern freuen wir uns über einen Hinweis an projektbeispiele@bedarfsverkehr.at!
  • Wie funktioniert's?
    Tuer-tuer.png
    Es wird von einer beliebigen Adresse abgeholt und zu einer beliebigen Adresse innerhalb des Bediengebiets gebracht.
    Phone.png
    Es gibt keinen Fahrplan, gefahren wird nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.
    spätestens 10 min vor Fahrtantritt bestellen
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
    • Mo-Fr 07:00-18:00
    • Sa 08:00-12:00
    • So vor und nach den Gottesdiensten
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?
    Pöttsching (Burgenland)

  • Wie viel kostet das Angebot?
    Einzelticket: 1,50 €
    Tageskarte: 4,00 €
    Monatskarte: 30,00 €
    Jahreskarte: 250,00 €
  • Wer kann das Angebot nutzen?
    uneingeschränkt
zuletzt überprüft: vor 8 Jahren (28.11.2016)

Fahrzeuge: Kleinbusse

Betrieb seit 22.9.2000
Statistik bearbeiten

Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.

  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 2.996 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 24,6 km² (2021)
Lade …