Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Gmoabus Pöttsching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K (Textersetzung - „Handbuch:Fiat Ducato“ durch „Fiat Ducato“)
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mikro-ÖV-System
+
{{Bedarfsverkehr
|Homepage=http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323
+
|beschreibung=Der GmoaBus (Gemeindebus) Pöttsching holt Sie im Ortsgebiet von Pöttsching von zu Hause ab und bringt Sie innerhalb von Pöttsching überall hin.
 +
|website=http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323
 +
|gemeinde=Pöttsching
 +
|flex-zeit=nach Bedarf
 +
|flex-raum=Tür-Tür
 +
|betriebszeit-kategorie=täglich
 +
|betriebszeit-text=* Mo-Fr 07:00-18:00
 +
* Sa 08:00-12:00
 +
|betriebszeit-osm=Mo-Fr 07:00-18:00, Sa 08:00-12:00
 +
|betriebsstunden=59
 +
|status=in Betrieb
 +
|betriebsbeginn=2000-09-22
 +
|bestellzeit-spaetestens=10 min
 +
|buchung=telefonisch
 +
|buchung-telefon={{Bestellnummer
 +
|telefonnummer=+43 664 535 46 64
 +
}}
 +
|buchung-telefon-typ=Fahrpersonal
 +
|tarif-checkboxes=zeitkarten
 +
|einzelfahrt=1,50
 +
|monatskarte=30
 +
|jahreskarte=250
 +
|dienstleistung-checkboxes=Verein mit bezahlten Fahrer*innen
 +
|software=Nein
 +
|fahrzeuge={{Fahrzeug
 +
|modell=Fiat Ducato
 +
|sitzplaetze=8
 +
|merkmal=barrierefrei
 +
|transport=Kinderwagen, Rollstuhl
 +
|aktiv=Ja
 +
}}
 +
|letzter-check=2022/7/18
 +
|evaluierung=Die Anzahl der Fahrten sowie der beförderten Personen werden erhoben.
 +
|kennzahlen={{Kennzahlen
 +
|jahr=2008
 +
|quelle=Erfolgsmodell Gmoabus
 +
|befoerderungsfaelle=30000
 +
|fahrzeugkilometer=57000
 +
|herstellungskosten=80000
 +
|fahrgeldeinnahmen=15900
 +
}}{{Kennzahlen
 +
|jahr=2021
 +
|quelle=Gemeinde Pöttsching
 +
|befoerderungsfaelle=10000
 +
|fahrzeugkilometer=35000
 +
|herstellungskosten=102000
 +
|abgang=65000
 +
|fahrgeldeinnahmen=10000
 +
}}
 +
|keine-kennzahlen-2021=Nein
 +
|kennzahlen-2022=Ja
 +
|auftraggeber-checkboxes=Gemeinde
 +
|administration-checkboxes=Gemeinde
 +
|finanzierung-checkboxes=Gemeinde, Bundesförderung, Landesförderung
 +
|verbundintegration=Nein
 +
|marketing-checkboxes=Information auf der Gemeinde-Webseite, Gemeindezeitung, Fahrzeug-Branding
 +
|zielgruppe-motivation-checkboxes=Senior*innen, Gemeindebürger*innen, Frauen
 +
|wirkung-oekologisch=eher gering
 +
|wirkung-sozial=eher hoch
 +
|publikation=Nein
 +
|erhebung-2022=Ja
 +
|aktualisierung-2022=Ja
 +
|Betriebsform=Betriebsform:Gemeindebus
 +
|modell=Handbuch:Kommunaler Eigenbetrieb
 +
|HomepageCheckVorbildlich=Nein
 
|Bundesland=Burgenland
 
|Bundesland=Burgenland
|Lage=47.8048993, 16.372139500000003
+
|Ansprechpersonen={{Ansprechperson
|Einwohnerzahl=2900
+
|Funktion=Bürgermeister
|Betreiberkonstellation=gewerblich: Gemeinde (kommunaler Eigenbetrieb)
+
|Vorname=Herbert
|Bedienungsform=Flächenbetrieb
+
|Nachname=Gelbmann
 +
|Adresse=Hauptplatz
 +
|PLZ=7033
 +
|gemeinde=Pöttsching
 +
|Email=post@poettsching.bgl.gv.at
 +
|Telefon=+43 2631 2225
 +
}}
 +
|Tageskarte=4,00
 +
|quelle=http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323, Emailanfrage
 +
|lage=47.8048993, 16.3721395
 
|Fahrzeug/Transportkapazität=Kleinbusse
 
|Fahrzeug/Transportkapazität=Kleinbusse
|Personal=nach Kollektivvertrag bezahlt
+
|Personal=bezahlt
|Betriebsbeginn=2000/01/01
+
|bedienungsgebiet-osm=109352
|Betriebszeiten=Mo – Fr: 06:00 – 18:00 Uhr
+
|bedienungsgebiet-geojson={"type":"MultiPolygon","coordinates":[[[[16.32,47.769913366500127],[16.320188000000002,47.769658700000001],[16.320325199999999,47.769457199999998],[16.320212699999999,47.769367199999998],[16.32,47.769116591437424],[16.32,47.759999999999998],[16.304733548267198,47.759999999999998],[16.3045206,47.759802800000003],[16.304316499999999,47.759594999999997],[16.303409299999998,47.759815799999998],[16.302793775345879,47.759999999999998],[16.289999999999999,47.759999999999998],[16.289999999999999,47.770000000000003],[16.309999999999999,47.770000000000003],[16.309999999999999,47.789999999999999],[16.32,47.789999999999999],[16.32,47.800000000000004],[16.330000000000002,47.800000000000004],[16.330000000000002,47.810000000000002],[16.34,47.810000000000002],[16.34,47.82],[16.350000000000001,47.82],[16.350000000000001,47.829999999999998],[16.370000000000001,47.829999999999998],[16.370000000000001,47.82],[16.379999999999999,47.82],[16.379999999999999,47.813370178789036],[16.380048200000001,47.8133464],[16.380142800000002,47.813302999999998],[16.380428899999998,47.813094399999997],[16.380757800000001,47.812824200000001],[16.381073099999998,47.812508399999999],[16.381378000000002,47.812103899999997],[16.3815651,47.8118075],[16.381945699999999,47.811126600000001],[16.382152300000001,47.810870899999998],[16.3824948,47.810409200000002],[16.382767707962639,47.810000000000002],[16.399999999999999,47.810000000000002],[16.399999999999999,47.800000000000004],[16.41,47.800000000000004],[16.41,47.789999999999999],[16.390000000000001,47.789999999999999],[16.390000000000001,47.780000000000001],[16.379999999999999,47.780000000000001],[16.379999999999999,47.770000000000003],[16.370000000000001,47.770000000000003],[16.370000000000001,47.762710262913906],[16.370024300000001,47.762643799999999],[16.370236200000001,47.761865299999997],[16.3705505,47.761107299999999],[16.370489899999999,47.760387799999997],[16.370000000000001,47.759813586738197],[16.370000000000001,47.75],[16.360635791666663,47.75],[16.360181000000001,47.749852500000003],[16.359999999999999,47.749766982295171],[16.359999999999999,47.740000000000002],[16.350000000000001,47.740000000000002],[16.350000000000001,47.748060669661896],[16.349705100000001,47.748138099999998],[16.349213800000001,47.748249199999997],[16.348697300000001,47.748382100000001],[16.348571199999999,47.748422300000001],[16.348153400000001,47.748578000000002],[16.347565299999999,47.748795600000001],[16.347051199999999,47.7490016],[16.346465999999999,47.749169600000002],[16.3456093,47.749355999999999],[16.345269200000001,47.749363899999999],[16.3449171,47.7494291],[16.344542799999999,47.749514900000001],[16.344127400000001,47.749701600000002],[16.343969399999999,47.749934000000003],[16.343935631981982,47.75],[16.34,47.75],[16.34,47.770000000000003],[16.330000000000002,47.770000000000003],[16.330000000000002,47.780000000000001],[16.32,47.780000000000001],[16.32,47.769913366500127]]]]}
|Gefahrene Kilometer=57000
+
|Zitate={{Zitat
|Beförderungsfälle=30000
+
|Zitat=Der Bus holt seine Fahrgäste normalerweise von zuhause ab und transportiert sie direkt bis an ihr Ziel. Bequemer geht es nicht. Wartezeiten von mehr als zehn Minuten treten nur selten auf. Somit ist der Bus auch spontan gut nutzbar.
|Betriebskosten=80000
 
|Fahrgeldeinnahmen=15900
 
|Gästebetten=20
 
|Gemeindefläche=24,64
 
}}
 
{{Zitat
 
|Zitat=Einfaches, flexibles System
 
 
 
Der Bus holt seine Fahrgäste normalerweise von zuhause ab und transportiert sie direkt bis an ihr Ziel. Bequemer geht es nicht. Wartezeiten von mehr als zehn Minuten treten nur selten auf. Somit ist der Bus auch spontan gut nutzbar.
 
  
 
Wenn Sie die Nummer des GmoaBuses anrufen, meldet sich die Lenkerin, die gerade Dienst hat. Aufgrund der Überschaubarkeit der Gemeinde nimmt die Lenkerin die Fahrtwünsche entgegen und disponiert auch selbst. Das heißt, sie plant die Fahrtroute und sammelt die Fahrten so, dass die gefahrenen Kilometer möglichst gering bleiben. Es gibt auch regelmäßige Fahrten, beispielsweise für Kinder zur Schule. Diese funktionieren nach einem Fahrplan, der den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst ist. Bei sehr starkem Andrang werden die Ortsteile nach einem Fahrplan halbstündlich bedient.
 
Wenn Sie die Nummer des GmoaBuses anrufen, meldet sich die Lenkerin, die gerade Dienst hat. Aufgrund der Überschaubarkeit der Gemeinde nimmt die Lenkerin die Fahrtwünsche entgegen und disponiert auch selbst. Das heißt, sie plant die Fahrtroute und sammelt die Fahrten so, dass die gefahrenen Kilometer möglichst gering bleiben. Es gibt auch regelmäßige Fahrten, beispielsweise für Kinder zur Schule. Diese funktionieren nach einem Fahrplan, der den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst ist. Bei sehr starkem Andrang werden die Ortsteile nach einem Fahrplan halbstündlich bedient.
 
Komfortables Fahrzeug
 
  
 
Der GmoaBus hat acht Sitzplätze, einen niedrigen Fahrzeugboden und eine automatische Tür, so dass vom Gehsteig aus stufenlos eingestiegen werden kann.
 
Der GmoaBus hat acht Sitzplätze, einen niedrigen Fahrzeugboden und eine automatische Tür, so dass vom Gehsteig aus stufenlos eingestiegen werden kann.
 
BürgerInnennahe Betriebsführung
 
  
 
Die Fahrgäste bestimmen mit. Der Betrieb des GmoaBuses wird exakt auf die Bedürfnisse der Fahrgäste ausgerichtet. Im Fahrgastbeirat treffen sich VertreterInnen der Gemeinde, des Vereins, die Lenkerinnen und die Fahrgäste. Probleme können dort oft sofort gelöst werden. Ein gemeinnütziger Verein betreibt den GmoaBus. Das wichtigste Mitglied in diesem Verein ist die Gemeinde Pöttsching, vertreten durch den Bürgermeister und die beiden Vizebürgermeister.
 
Die Fahrgäste bestimmen mit. Der Betrieb des GmoaBuses wird exakt auf die Bedürfnisse der Fahrgäste ausgerichtet. Im Fahrgastbeirat treffen sich VertreterInnen der Gemeinde, des Vereins, die Lenkerinnen und die Fahrgäste. Probleme können dort oft sofort gelöst werden. Ein gemeinnütziger Verein betreibt den GmoaBus. Das wichtigste Mitglied in diesem Verein ist die Gemeinde Pöttsching, vertreten durch den Bürgermeister und die beiden Vizebürgermeister.
 
Engagierte Lenkerinnen
 
  
 
Als Lenkerinnen sind Frauen aus der Gemeinde beschäftigt. Das stellt neben optimaler Ortskenntnis auch eine hohe soziale Kompetenz sicher. Als Fahrgast genießt man eine, im sonstigen öffentlichen Verkehr nicht bekannte Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft. Kinder können den GmoaBus problemlos benützen, da sie kompetent beaufsichtigt werden. „Mamas Taxi“ ist oft nicht mehr notwendig, weil der GmoaBus zuverlässig und viel interessanter ist.
 
Als Lenkerinnen sind Frauen aus der Gemeinde beschäftigt. Das stellt neben optimaler Ortskenntnis auch eine hohe soziale Kompetenz sicher. Als Fahrgast genießt man eine, im sonstigen öffentlichen Verkehr nicht bekannte Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft. Kinder können den GmoaBus problemlos benützen, da sie kompetent beaufsichtigt werden. „Mamas Taxi“ ist oft nicht mehr notwendig, weil der GmoaBus zuverlässig und viel interessanter ist.
 
Wirtschaftlicher Betrieb
 
  
 
Pro Jahr nutzen den Bus rund 30.000 Fahrgäste. An einem Werktag sind das an die 100 Personen. Die spezifischen Aufkommenswerte von elf Fahrten pro EinwohnerIn und Jahr liegen in einem Bereich, der sonst nur von kleinstädtischen Stadtbussystemen bekannt ist.  
 
Pro Jahr nutzen den Bus rund 30.000 Fahrgäste. An einem Werktag sind das an die 100 Personen. Die spezifischen Aufkommenswerte von elf Fahrten pro EinwohnerIn und Jahr liegen in einem Bereich, der sonst nur von kleinstädtischen Stadtbussystemen bekannt ist.  
 
Positive wirtschaftliche Effekte
 
  
 
Neben den örtlichen Gastgewerbebetrieben profitierten vor allem die Nahversorger. Durch die gesteigerte Nachfrage konnte deren Existenz gesichert und das Warenangebot ausgeweitet werden. Auch das Angebot im medizinischen Dienstleistungsbereich wurde größer. FußpflegerInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, Ärzte und Ärztinnen können bequem mit dem GmoaBus erreicht werden.  
 
Neben den örtlichen Gastgewerbebetrieben profitierten vor allem die Nahversorger. Durch die gesteigerte Nachfrage konnte deren Existenz gesichert und das Warenangebot ausgeweitet werden. Auch das Angebot im medizinischen Dienstleistungsbereich wurde größer. FußpflegerInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, Ärzte und Ärztinnen können bequem mit dem GmoaBus erreicht werden.  
 
Soziale Effekte
 
  
 
Zum GmoaBus gehört auch der Austausch der letzten Neuigkeiten aus dem Dorf. Die Lenkerinnen schauen auf ihre KundInnen. Wenn sich ein Stammkunde eine Zeit länger nicht meldet, wird nachgeschaut, ob auch alles in Ordnung ist.
 
Zum GmoaBus gehört auch der Austausch der letzten Neuigkeiten aus dem Dorf. Die Lenkerinnen schauen auf ihre KundInnen. Wenn sich ein Stammkunde eine Zeit länger nicht meldet, wird nachgeschaut, ob auch alles in Ordnung ist.
|Quelle=Erfolgsmodell Gmoabus
+
|quelle=[[Erfolgsmodell Gmoabus]], 8f
|Fundort=8f
+
|Public=Ja
}}
+
}}{{Zitat
{{Zitat
 
 
|Zitat=Der erste „Gmoa-Bus“ im Burgenland entstand in Pöttsching im Jahr 2000 aus einem Modellprojekt zur Frauenmobilität, das vom bmvit initiiert und gefördert wurde. Das Projekt wurde mit dem VCÖ Mobilitätspreis ausgezeichnet und fand auch international große Beachtung. Es war Vorbild für weitere „Gmoa-Busse“ im Burgenland.
 
|Zitat=Der erste „Gmoa-Bus“ im Burgenland entstand in Pöttsching im Jahr 2000 aus einem Modellprojekt zur Frauenmobilität, das vom bmvit initiiert und gefördert wurde. Das Projekt wurde mit dem VCÖ Mobilitätspreis ausgezeichnet und fand auch international große Beachtung. Es war Vorbild für weitere „Gmoa-Busse“ im Burgenland.
  
Seit 2006 existieren weitere „Gmoa-Busse“ in Purbach, Breitenbrunn und Mörbisch. Betreiber ist pro „Gmoa-Bus“ ein lokaler gewerblicher Verein. Die „Gmoa-Busse“ verkehren ohne fixe Fahrpläne und Haltestellen. In der Regel werden die Fahrgäste nach Anruf von zu Hause abgeholt und an ihr gewünschtes Ziel gebracht. In Pöttsching gibt es auch regelmäßige Fahrten nach Fahrplan, z. B. für Kinder zur Schule. Bedienungsgebiet sind meist die Gemeinde und wichtige Bahn- und Bushaltestellen. Sie haben somit auch eine wichtige Zubringerfunktion zum öffentlichen Verkehrsangebot. Im Sommer werden auch Camping- plätze und Seebäder angefahren, so profitieren auch Gäste der Region Neusiedlersee von den „Gmoa-Bussen“.
+
Seit 2006 existieren weitere „Gmoa-Busse“ in Purbach, Breitenbrunn und Mörbisch. Betreiber ist pro „Gmoa-Bus“ ein lokaler gewerblicher Verein. Die „Gmoa-Busse“ verkehren ohne fixe Fahrpläne und Haltestellen. In der Regel werden die Fahrgäste nach Anruf von zu Hause abgeholt und an ihr gewünschtes Ziel gebracht. In Pöttsching gibt es auch regelmäßige Fahrten nach Fahrplan, z. B. für Kinder zur Schule. Bedienungsgebiet sind meist die Gemeinde und wichtige Bahn- und Bushaltestellen. Sie haben somit auch eine wichtige Zubringerfunktion zum öffentlichen Verkehrsangebot. Im Sommer werden auch Campingplätze und Seebäder angefahren, so profitieren auch Gäste der Region Neusiedlersee von den „Gmoa-Bussen“.
  
 
Die ortsansässigen FahrerInnen der „Gmoa-Busse“ sind beim jeweiligen Verein in Voll- oder Teilzeit beschäftigt und koordinieren die Fahrtwünsche selbst. Sie planen die Fahrtroute und sammeln die Fahrten so, dass die gefahrenen Kilometer möglichst gering bleiben. Die signalgelben „Gmoa-Busse“ erscheinen in einem einheitlichen Design. Es handelt sich um Kleinbusse mit 8 Sitzplätzen, die behindertengerecht ausgestattet sind. Es werden neben Einzelfahrscheinen (1 Euro bis 1,5 Euro) auch Zeitkarten angeboten. Rund 25.000 bis 30.000 Fahrgäste (Beförderungsfälle) pro Jahr nutzen die „Gmoa-Busse“ für Einkäufe und Erledigungen im Ort und als Zubringer zu den Bahnhöfen.
 
Die ortsansässigen FahrerInnen der „Gmoa-Busse“ sind beim jeweiligen Verein in Voll- oder Teilzeit beschäftigt und koordinieren die Fahrtwünsche selbst. Sie planen die Fahrtroute und sammeln die Fahrten so, dass die gefahrenen Kilometer möglichst gering bleiben. Die signalgelben „Gmoa-Busse“ erscheinen in einem einheitlichen Design. Es handelt sich um Kleinbusse mit 8 Sitzplätzen, die behindertengerecht ausgestattet sind. Es werden neben Einzelfahrscheinen (1 Euro bis 1,5 Euro) auch Zeitkarten angeboten. Rund 25.000 bis 30.000 Fahrgäste (Beförderungsfälle) pro Jahr nutzen die „Gmoa-Busse“ für Einkäufe und Erledigungen im Ort und als Zubringer zu den Bahnhöfen.
|Quelle=Handbuch Mikro-ÖV
+
|quelle=[[Handbuch Mikro-ÖV]], 40
|Fundort=40
+
|Public=Ja
}}
+
}}{{Zitat
{{Zitat
 
 
|Zitat=Mobilität ist ein wichtiger Faktor in unserer Gesellschaft. Der „Gmoabus“ (Gemeindebus) holt sie im Ortsgebiet von Pöttsching von zu Hause ab und bringt sie überall im Ort hin.
 
|Zitat=Mobilität ist ein wichtiger Faktor in unserer Gesellschaft. Der „Gmoabus“ (Gemeindebus) holt sie im Ortsgebiet von Pöttsching von zu Hause ab und bringt sie überall im Ort hin.
 
Tel.: '''0664/535 46 64'''
 
 
Betriebszeiten
 
*Montag – Freitag 7.00 – 18.00 Uhr
 
*Samstag 8.00 – 12.00 Uhr
 
*Sonntag vor und nach den Gottesdiensten
 
 
Fahrkartenpreis
 
*Eine Fahrt: € 1,00
 
*Tageskarte: € 3,00
 
*Monatskarte: € 20,00
 
*Jahreskarte: € 200,00
 
  
 
Rufe 0664 / 535 46 64 und der GMOA-BUS holt dich ab und bringt dich an dein Wunschziel innerhalb von Pöttsching.
 
Rufe 0664 / 535 46 64 und der GMOA-BUS holt dich ab und bringt dich an dein Wunschziel innerhalb von Pöttsching.
  
 
Melde Deine Abfahrt mindestens 10 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit (Abfahrt in Pöttsching West um die Minute 20 und 50, Pöttsching Ost um die Minute 05 und 35). Die genaue Abholzeit erfährst du bei der Anmeldung!
 
Melde Deine Abfahrt mindestens 10 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit (Abfahrt in Pöttsching West um die Minute 20 und 50, Pöttsching Ost um die Minute 05 und 35). Die genaue Abholzeit erfährst du bei der Anmeldung!
|Quelle=[http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323 poettsching.at]
+
|quelle=[http://www.poettsching.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220134323 poettsching.at]
}}
+
|Public=Ja
{{Zitat
+
}}{{Zitat
 
|Zitat=Der GmoaBus Pöttsching verkehrt nur im Gemeindegebiet und wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Das wichtigste Mitglied in diesem Verein ist die Gemeinde Pöttsching, vertreten durch den Bürgermeister und die beiden Vizebürgermeister.
 
|Zitat=Der GmoaBus Pöttsching verkehrt nur im Gemeindegebiet und wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Das wichtigste Mitglied in diesem Verein ist die Gemeinde Pöttsching, vertreten durch den Bürgermeister und die beiden Vizebürgermeister.
  
Zeile 86: Zeile 123:
  
 
Die Betriebskosten lagen 2008 bei ca. 80.000 Euro (exkl. Abschreibung des Fahrzeugs); der Bus fuhr ca. 57.000 km. Mittlerweile ist der originale GmoaBus durch ein neueres Modell ausgetauscht worden (vgl. bmvit, 2009; Marktgemeinde Pöttschnig, 2012 B). Falls es Reparaturarbeiten gibt, kommt die Gemeinde finanziell dafür auf. Zu Beginn fuhren nur Fahrerinnen, mittlerweile sind auch männliche Fahrer als Aushilfen und im Zuge von AMS Projekten tätig (Interview Gelbmann 2012).
 
Die Betriebskosten lagen 2008 bei ca. 80.000 Euro (exkl. Abschreibung des Fahrzeugs); der Bus fuhr ca. 57.000 km. Mittlerweile ist der originale GmoaBus durch ein neueres Modell ausgetauscht worden (vgl. bmvit, 2009; Marktgemeinde Pöttschnig, 2012 B). Falls es Reparaturarbeiten gibt, kommt die Gemeinde finanziell dafür auf. Zu Beginn fuhren nur Fahrerinnen, mittlerweile sind auch männliche Fahrer als Aushilfen und im Zuge von AMS Projekten tätig (Interview Gelbmann 2012).
|Quelle=[http://www.regionale-mobilitaet.at/praxisbeispiele/17-slider/praxisbeispiele/39-gmoabus-poettsching-at regionale-mobilitaet.at]
+
|quelle=[http://www.regionale-mobilitaet.at/praxisbeispiele/17-slider/praxisbeispiele/39-gmoabus-poettsching-at regionale-mobilitaet.at]
}}
+
|Public=Ja
{{Zitat
+
}}{{Zitat
 
|Zitat=* 100 Fahrgäste an durchschnittlichem Vormittag, kaum Stehzeiten
 
|Zitat=* 100 Fahrgäste an durchschnittlichem Vormittag, kaum Stehzeiten
 
* fährt ständig von einem Ende des Orts zum anderen (3km), im Sommer gibt es noch einen Badesee
 
* fährt ständig von einem Ende des Orts zum anderen (3km), im Sommer gibt es noch einen Badesee
Zeile 98: Zeile 135:
 
* geschätzte durchschnittliche Belegung 3-4 Fahrgäste, zu Spitzenzeiten voll ausgebucht
 
* geschätzte durchschnittliche Belegung 3-4 Fahrgäste, zu Spitzenzeiten voll ausgebucht
 
* Kapazitäten (jedenfalls zu Spitzenzeiten) ausgeschöpft, ein zweiter Bus wird aber nicht für notwendig gehalten
 
* Kapazitäten (jedenfalls zu Spitzenzeiten) ausgeschöpft, ein zweiter Bus wird aber nicht für notwendig gehalten
|Quelle=Telefonat mit einer Gemeindebus-Fahrerin am 24.5.2013
+
|quelle=Telefonat mit einer Gemeindebus-Fahrerin am 24.5.2013
}}
+
|Public=Nein
{{Zitat
+
}}{{Zitat
 
|Zitat=Inbetriebnahme: 22.09.2000, 2 Jahre Pilotprojekt - jetzt dauernde Einrichtung.
 
|Zitat=Inbetriebnahme: 22.09.2000, 2 Jahre Pilotprojekt - jetzt dauernde Einrichtung.
  
 
Pilotprojekt der Marktgemeinde Pöttsching mit Unterstützung des BM f. Verkehr, Innovation und Technologie. Begleitung während der ersten 2 Jahre durch Techn. Büro Stadtland, Wien und Büro f. Verkehrsplanung Trafico, Gmunden.
 
Pilotprojekt der Marktgemeinde Pöttsching mit Unterstützung des BM f. Verkehr, Innovation und Technologie. Begleitung während der ersten 2 Jahre durch Techn. Büro Stadtland, Wien und Büro f. Verkehrsplanung Trafico, Gmunden.
|Quelle=https://www.kommunalnet.at/news/artikel/select_category/45272/article/mobililtaetsprojekt-gmoa-bus-poettsching.html?cHash=d1801c8ba980c5371641e585d62df90c
+
|quelle=https://www.kommunalnet.at/news/artikel/select_category/45272/article/mobililtaetsprojekt-gmoa-bus-poettsching.html?cHash=d1801c8ba980c5371641e585d62df90c
 +
|Public=Nein
 +
}}
 +
|Bedienungsform=Flächenbetrieb
 +
}}
 +
{{Institutionskontakt
 +
|Institution=Stadtland
 +
|anmerkung=Konzeption
 +
}}
 +
{{Institutionskontakt
 +
|Institution=KOMOBILE
 +
|anmerkung=Konzeption
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 17. November 2022, 17:46 Uhr

Bedarfsverkehr
Dieses Angebot wurde zuletzt am 18.7.2022 von uns aktualisiert. Bitte überprüfe zur Sicherheit selbst, ob die Angaben noch stimmen. Bei Fehlern freuen wir uns über einen Hinweis an projektbeispiele@bedarfsverkehr.at!

Der GmoaBus (Gemeindebus) Pöttsching holt Sie im Ortsgebiet von Pöttsching von zu Hause ab und bringt Sie innerhalb von Pöttsching überall hin.

  • Wie funktioniert's?
    Tuer-tuer.png
    Es wird von einer beliebigen Adresse abgeholt und zu einer beliebigen Adresse innerhalb des Bediengebiets gebracht.
    Phone.png
    Es gibt keinen Fahrplan, gefahren wird nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.
    spätestens 10 min vor Fahrtantritt bestellen
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
    • Mo-Fr 07:00-18:00
    • Sa 08:00-12:00
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?
    Pöttsching (Burgenland)

  • Wie viel kostet das Angebot?
    Einzelticket: 1,50 €
    Tageskarte: 4,00 €
    Monatskarte: 30 €
    Jahreskarte: 250 €
  • Wer kann das Angebot nutzen?
    uneingeschränkt
zuletzt überprüft: vor 23 Monaten (18.7.2022)

Fahrzeuge: Kleinbusse

Fahrzeuge:
  • Fiat Ducato
Betrieb seit 22.9.2000
Statistik bearbeiten

Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.

  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 2.996 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 24,6 km² (2021)
  • Beförderungsfälle: 30.000 (2008), 10.000 (2021)
  • Kilometerleistung Insgesamt zurückgelegte Fahrzeugkilometer (Leer- und Besetztkilometer).: 57.000 km (2008), 35.000 km (2021)
  • Betriebskosten Herstellungskosten vor Abzug von Förderungen, Fahrgeldeinnahmen, Sponsoring etc.: 80.000 (2008), 102.000 (2021)
  • Fahrgeldeinnahmen: 15.900 (2008), 10.000 (2021)
  • Beförderungsfälle je EinwohnerIn und Jahr: 3,34 (2021)
  • Modal Split Anteil der mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegten Wege an allen Wegen der EinwohnerInnen im Bediengebiet (berechnet mit dem Durchschnittswert von 931 Wegen pro Jahr für die Bevölkerung außerhalb der Großstädte).: 0,36 % (2021)
  • Kosten je Beförderungsfall Herstellungskosten (vor Abzug von Förderungen, Fahrgeldeinnahmen, Sponsoring etc.).: 2,67 (2008), 10,20 (2021)
  • Kosten je Fahrzeugkilometer: 1,40 (2008), 2,91 (2021)
  • Fahrzeugkilometer je Beförderungsfall: 1,90 km (2008), 3,50 km (2021)
  • Fahrgeldeinnahmen je Beförderungsfall: 0,53 (2008), 1,00 (2021)
  • Kostendeckung Bezogen auf die gesamten Herstellungskosten.: 19,88 % (2008), 9,80 % (2021)
Lade …