AST Schwechat
Aus bedarfsverkehr.at
Bedarfsverkehr
Das Anruf Sammeltaxi Schwechat ist als Ergänzung zum Angebot des öffentlichen Verkehrs ein Taxi, aber wesentlich preisgünstiger und mit fixem Tarif im ganzen Stadtgebiet von Schwechat. AST fährt nach Plan, wenn Sie innerhalb der Betriebszeiten der AST-Zentrale (7:30 Uhr bis 23:00 Uhr) mindestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit angerufen haben, wie ein Bus von einer Haltestelle weg.
-
Wer kann das Angebot nutzen?uneingeschränkt
-
Wie funktioniert's?Es gibt einen fixen Fahrplan, gefahren wird aber nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.spätestens 30min vor Fahrtantritt bestellen
-
Wann steht das Angebot zur Verfügung?Frühestens ab 05.15 Uhr bis spätestens 0.15 Uhr und jeweils um '15 und '45. Die genauen Betriebszeiten variieren je nach Zone.
-
Wo steht das Angebot zur Verfügung?Schwechat (Niederösterreich)
-
Wie viel kostet das Angebot?Einzelticket: 4,50 €
Es gibt Ermäßigungen für: ÖPNV-Karten-Nutzer*innen, Senior*innen, Kinder/Jugendliche, Sonstige
ermäßigt 3,50 €, Familie: 6,50 €
zuletzt überprüft: vor 28 Tagen (16.6.2025)
Betrieb seit 1.1.1991
Statistik bearbeiten
Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.
- Einwohner*innen im Bediengebiet: 21.166 (2021)
- Fläche Bediengebiet: 44,8 km² (2021)
- Beförderungsfälle: 927 (1994), 2.633 (1995), 6.415 (1996), 9.018 (1997), 11.601 (1998), 12.937 (1999), 15.392 (2000), 17.903 (2001), 20.034 (2002), 20.661 (2003), 23.754 (2004), 30.069 (2005), 39.250 (2006), 45.661 (2007), 50.029 (2008), 48.592 (2009), 48.326 (2010), 39.880 (2011), 31.498 (2018), 31.706 (2019), 20.115 (2020), 16.961 (2021), 18.654 (2022)
- Betriebskosten Herstellungskosten vor Abzug von Förderungen, Fahrgeldeinnahmen, Sponsoring etc.: 140.386 € (2018), 140.710 € (2019), 106.896 € (2020), 96.488 € (2021), 110.650 € (2022)
- Fahrgeldeinnahmen: 63.421 € (2018), 64.033 € (2019), 41.037 € (2020), 34.716 € (2021), 37.979 € (2022)
- Beförderungsfälle je Einwohner*in und Jahr: 0,88 (2022)
- Modal Split Anteil der mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegten Wege an allen Wegen der EinwohnerInnen im Bediengebiet (berechnet mit dem Durchschnittswert von 931 Wegen pro Jahr für die Bevölkerung außerhalb der Großstädte).: 0,09 % (2022)
- Kosten je Beförderungsfall Herstellungskosten (vor Abzug von Förderungen, Fahrgeldeinnahmen, Sponsoring etc.).: 4,46 € (2018), 4,44 € (2019), 5,31 € (2020), 5,69 € (2021), 5,93 € (2022)
- Fahrgeldeinnahmen je Beförderungsfall: 2,01 € (2018), 2,02 € (2019), 2,04 € (2020), 2,05 € (2021), 2,04 € (2022)
- Kostendeckung Bezogen auf die gesamten Herstellungskosten.: 45,18 % (2018), 45,51 % (2019), 38,39 % (2020), 35,98 % (2021), 34,32 % (2022)
Lade …