Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Stadtbus Dornbirn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (1 Version)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mikro-ÖV-System
+
{{Linienverkehr
 +
|Ort=Dornbirn
 
|Bundesland=Vorarlberg
 
|Bundesland=Vorarlberg
|Lage=47.4124, 9.74378999999999
+
|Betriebsform=Stadtbus
|Ansprechpartner=Karl-Heinz Winkler, +43 (0) 5572 / 32300, www.abfahrtszeiten.at
+
|Betriebszeit=täglich
|Einwohnerzahl=45650
+
|Fahrzeug/Transportkapazität=größere Busse
 +
|Tarifmodelle=Tarifintegration in ÖPNV
 
|Betreiberkonstellation=gewerblich: Verkehrsunternehmen
 
|Betreiberkonstellation=gewerblich: Verkehrsunternehmen
 
|Bedienungsform=Linienbetrieb
 
|Bedienungsform=Linienbetrieb
 
|Bedienungsgebiet=Gemeinde
 
|Bedienungsgebiet=Gemeinde
|Betriebszeit=täglich
+
|Personal=bezahlt
|Fahrzeug/Transportkapazität=größere Busse
 
|Personal=nach Kollektivvertrag bezahlt
 
|Tarifmodelle=Tarifintegration in ÖPNV
 
 
|Name=Stadtbus Dornbirn
 
|Name=Stadtbus Dornbirn
 
}}
 
}}
fast flächendeckendes Stadtbusliniennetz, 9 Durchmesserlinien
+
{{Zitat
 
+
|Zitat=Rote Busse prägen das Stadtbild Dornbirns seit bald 18 Jahren. Dornbirn war 1991 die erste Stadt Vorarlbergs, die ein Stadtbussystem einführte. Das Projekt, das einen wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz leistet, wurde wegweisend für andere Städte. Dass die roten Busse ein fixer Bestandteil des Dornbirner Stadtlebens wurden, verdanken sie den BürgerInnen der Stadt. Durch ihre hohe Akzeptanz des Bussystems wurde der Stadtbus zum nachhaltigen Erfolgsprojekt. Die Erfolgsmerkmale des Dornbirner Stadtbussystems sind:
<blockquote>Rote Busse prägen das Stadtbild Dornbirns seit bald 18 Jahren. Dornbirn war 1991 die erste Stadt Vorarlbergs, die ein Stadtbussystem einführte. Das Projekt, das einen wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz leistet, wurde wegweisend für andere Städte. Dass die roten Busse ein fixer Bestandteil des Dornbirner Stadtlebens wurden, verdanken sie den BürgerInnen der Stadt. Durch ihre hohe Akzeptanz des Bussystems wurde der Stadtbus zum nachhaltigen Erfolgsprojekt. Die Erfolgsmerkmale des Dornbirner Stadtbussystems sind:
+
* Ein fast flächendeckendes Stadtbusliniennetz, das aus neun Durchmesserlinien besteht, die jeweils im 15-Minuten-Takt bedient werden. Durch Linienüberlagerungen wird in zentralen Bereichen ein 5-Minuten-Takt angeboten
* Ein fast flächendeckendes Stadtbusliniennetz, das aus '''neun Durchmesserlinien''' besteht, die jeweils im '''15-Minuten-Takt''' bedient werden. Durch Linienüberlagerungen wird '''in zentralen Bereichen ein 5-Minuten-Takt''' angeboten
 
 
* Zentrale Umsteighaltestelle am Bahnhof
 
* Zentrale Umsteighaltestelle am Bahnhof
 
* Der Öffentliche Verkehr wird als Gesamtkonzept angesehen: die Verknüpfung und Anschlusssicherung mit Bahn und Regionalbus hat hohe Priorität
 
* Der Öffentliche Verkehr wird als Gesamtkonzept angesehen: die Verknüpfung und Anschlusssicherung mit Bahn und Regionalbus hat hohe Priorität
Zeile 23: Zeile 21:
 
* Attraktives, kundenfreundliches Tarifsystem
 
* Attraktives, kundenfreundliches Tarifsystem
 
* Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im normalen Betrieb
 
* Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im normalen Betrieb
2008 wurden auf einem Liniennetz von 115 km '''5,2 Mio. Fahrgäste''' befördert. Lagen die Ziele beim Stadtbusstart bei angestrebten 20 Fahrten pro Einwohner, so wurden sie mit 115 Fahrten pro Einwohner um ein Vielfaches übertroffen. Die Zahl der Fahrgäste pro Buskilometer hat sich von 2 auf 4,9 mehr als verdoppelt.
+
2008 wurden auf einem Liniennetz von 115 km 5,2 Mio. Fahrgäste befördert. Lagen die Ziele beim Stadtbusstart bei angestrebten 20 Fahrten pro Einwohner, so wurden sie mit 115 Fahrten pro Einwohner um ein Vielfaches übertroffen. Die Zahl der Fahrgäste pro Buskilometer hat sich von 2 auf 4,9 mehr als verdoppelt.
<small>Mobilitätsmanagement, 32</small></blockquote>
+
|Quelle=[[Mobilitätsmanagement]], 32
 +
|Public=Ja
 +
}}

Aktuelle Version vom 22. Juni 2021, 11:55 Uhr

Zu diesem Angebot sind nur wenige Informationen verfügbar und wir konnten es noch nicht verifizieren. Bitte überprüfe zur Sicherheit selbst, ob die Angaben (noch) stimmen. Bei Fehlern oder weiteren Infos freuen wir uns über einen Hinweis an projektbeispiele@mobil-am-land.at!
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?
    Dornbirn (Vorarlberg)

  • Wie viel kostet das Angebot?
    Tarifintegration in ÖPNV
ungeprüft

Fahrzeug: größere Busse

Statistik
  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 50.257 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 120,9 km² (2021)



Rote Busse prägen das Stadtbild Dornbirns seit bald 18 Jahren. Dornbirn war 1991 die erste Stadt Vorarlbergs, die ein Stadtbussystem einführte. Das Projekt, das einen wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz leistet, wurde wegweisend für andere Städte. Dass die roten Busse ein fixer Bestandteil des Dornbirner Stadtlebens wurden, verdanken sie den BürgerInnen der Stadt. Durch ihre hohe Akzeptanz des Bussystems wurde der Stadtbus zum nachhaltigen Erfolgsprojekt. Die Erfolgsmerkmale des Dornbirner Stadtbussystems sind:

  • Ein fast flächendeckendes Stadtbusliniennetz, das aus neun Durchmesserlinien besteht, die jeweils im 15-Minuten-Takt bedient werden. Durch Linienüberlagerungen wird in zentralen Bereichen ein 5-Minuten-Takt angeboten
  • Zentrale Umsteighaltestelle am Bahnhof
  • Der Öffentliche Verkehr wird als Gesamtkonzept angesehen: die Verknüpfung und Anschlusssicherung mit Bahn und Regionalbus hat hohe Priorität
  • Zahlreiche Busbeschleunigungsmaßnahmen, wie busgesteuerte Ampelschaltungen und Busspuren
  • Attraktive Busse mit einheitlichem Erscheinungsbild und attraktive Gestaltung der Haltestellen
  • Attraktives, kundenfreundliches Tarifsystem
  • Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im normalen Betrieb

2008 wurden auf einem Liniennetz von 115 km 5,2 Mio. Fahrgäste befördert. Lagen die Ziele beim Stadtbusstart bei angestrebten 20 Fahrten pro Einwohner, so wurden sie mit 115 Fahrten pro Einwohner um ein Vielfaches übertroffen. Die Zahl der Fahrgäste pro Buskilometer hat sich von 2 auf 4,9 mehr als verdoppelt.

Mobilitätsmanagement, 32