Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Dorf-Bus Kleinmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben und Großmürbisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mikro-ÖV-System
+
{{Bedarfsverkehr
|Homepage=http://www.kleinmuerbisch.at/DORFBUS.aspx
+
|beschreibung=Transportiert werden die Kindergarten- Volksschul- und Hortkinder der Gemeinden Kleinmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben, Großmürbisch und Neustift bei Güssing. Die Kinder werden zu Hause abgeholt, in den Kindergarten nach Inzenhof oder zur Schule und wieder zurück nach Hause gebracht.
 +
 
 +
Alle anderen nicht mobilen Mitbürger*nnen haben die Möglichkeit an 3 Tagen pro Woche organisierte Fahrten von zu Hause aus nach Güssing und zurück in Anspruch zu nehmen.
 +
|eigenbezeichnung=Dorfbus
 +
|website=https://www.kleinmuerbisch.at/category/service/dorfbus/
 +
|gemeinde=Großmürbisch, Inzenhof, Kleinmürbisch, Tschanigraben, Neustift bei Güssing
 +
|zielgruppe-eingeschraenkt=Ja
 +
|zielgruppe-checkboxes=Vereinsmitglieder
 +
|flex-zeit=nach Bedarf
 +
|flex-raum=Tür-Tür
 +
|betriebszeit-kategorie=nur an bestimmten Tagen
 +
|betriebszeit-text=der „Dorf-Bus“ fährt jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag ab 8:00 Uhr nach Güssing zu Ärzten, zum Einkauf oder zu Behörden
 +
|betriebszeit-osm=Mo, Mi, Fr 08:00-16:00
 +
|betriebsstunden=24
 +
|status=in Betrieb
 +
|betriebsbeginn=2009-12-01
 +
|bestellzeit-spaetestens=1 Tag
 +
|buchung=telefonisch
 +
|buchung-telefon={{Bestellnummer
 +
|telefonnummer=+43 664 885 10 147
 +
}}
 +
|buchung-telefon-typ=Fahrpersonal
 +
|tarif-checkboxes=mitgliedschaft
 +
|tarif-anmerkungen=nur für Vereinsmitglieder, Jahreskarte/Mitgliedschaft für Bürger*innen mit Hauptwohnsitz € 45,- und für Bürger*innen mit Nebenwohnsitz: € 65,-
 +
|dienstleistung-checkboxes=Verein mit bezahlten Fahrer*innen
 +
|verbundintegration=Nein
 +
|software=Nein
 +
|fahrzeuge={{Fahrzeug
 +
|modell=Opel Vivaro
 +
|sitzplaetze=8
 +
|merkmal=barrierefrei
 +
|aktiv=Ja
 +
}}{{Fahrzeug
 +
|modell=Opel Movano
 +
|sitzplaetze=8
 +
|merkmal=barrierefrei
 +
|transport=Rollstuhl
 +
|aktiv=Ja
 +
}}
 +
|marketing-checkboxes=Information auf der Gemeinde-Webseite, Gemeindezeitung, Neubürgerinformation
 +
|letzter-check=2023/6/27
 +
|aktualisierung-2023=Ja
 +
|auftraggeber-checkboxes=Gemeinde, Verein
 +
|administration-checkboxes=Gemeinde
 +
|finanzierung-checkboxes=Gemeinde, Bundesförderung, Landesförderung
 +
|zielgruppe-motivation-checkboxes=Senior*innen, Gemeindebürger*innen
 +
|wirkung-oekologisch=eher hoch
 +
|wirkung-sozial=sehr hoch
 +
|publikation=Ja
 +
|erhebung-2022=Ja
 +
|aktualisierung-2022=Ja
 +
|Betriebsform=Betriebsform:Dorfbus
 +
|Personal=bezahlt
 +
|HomepageCheckVorbildlich=Nein
 
|Bundesland=Burgenland
 
|Bundesland=Burgenland
|Lage=47.021198000544, 16.326566218631
+
|quelle=https://www.kleinmuerbisch.at/category/service/dorfbus/
|Einwohnerzahl=1414
 
|Gemeindefläche=40
 
|Beförderungsfälle=13000
 
|Betriebsform=Gemeindebus
 
|Betriebszeit=nur an bestimmten Tagen
 
 
|Fahrzeug/Transportkapazität=Kleinbusse
 
|Fahrzeug/Transportkapazität=Kleinbusse
|Tarifmodelle=Vielnutzungstarife
+
|lage=47.021198000544, 16.326566218631
|Betriebsbeginn=2009/12/01
+
|kennzahlen={{Kennzahlen
|Betreiberkonstellation=gemeinnütziger Verein
+
|befoerderungsfaelle=13000
|Bedienungsform=Linienbetrieb
 
|Personal=nach Kollektivvertrag bezahlt
 
|Name=Dorf-Bus Kleinmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben und Großmürbisch
 
 
}}
 
}}
{{Zitat
+
|Zitate={{Zitat
 
|Zitat=Der „Dorf-Bus“ der vier burgenländischen Gemeinden (insgesamt rund 700 EinwohnerInnen) ist seit Dezember 2009 in Betrieb. Es wurde ein Verein gegründet, der derzeit 75 Mitglieder verzeichnet. Es dürfen nur Vereinsmitglieder mitfahren. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Personen mit Hauptwohnsitz 40 Euro pro Jahr (Nebenwohnsitze 60 Euro). Ein Fahrpreis ist nicht mehr zu entrichten. Der „Dorf-Bus“ fährt täglich die Kindergartenkinder in den Kindergarten, holt die VolksschülerInnen ab und fährt sie nach Hause oder in den Hort. Vom Hort werden sie abgeholt und nach Hause gebracht.
 
|Zitat=Der „Dorf-Bus“ der vier burgenländischen Gemeinden (insgesamt rund 700 EinwohnerInnen) ist seit Dezember 2009 in Betrieb. Es wurde ein Verein gegründet, der derzeit 75 Mitglieder verzeichnet. Es dürfen nur Vereinsmitglieder mitfahren. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Personen mit Hauptwohnsitz 40 Euro pro Jahr (Nebenwohnsitze 60 Euro). Ein Fahrpreis ist nicht mehr zu entrichten. Der „Dorf-Bus“ fährt täglich die Kindergartenkinder in den Kindergarten, holt die VolksschülerInnen ab und fährt sie nach Hause oder in den Hort. Vom Hort werden sie abgeholt und nach Hause gebracht.
  
Für Erwachsene steht der Bus dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) für Fahrten nach Güssing zur Verfügung. Hier können Einkäufe, ÄrztInnen-Besuche, Behördenwege etc. erledigt werden. Für die Fahrten ist eine telefonische Voranmeldung nötig. Um ca. 8.00 Uhr gibt es eine Sammelfahrt nach Güs- sing. Die Abholung von Güssing erfolgt individuell nach Anruf, jedoch außerhalb der fixen Abholzeiten für VolksschülerInnen und Hortkinder. Die Abholung der Hortkinder um 16.30 Uhr ist sogleich die letzte Fahrt des „Dorf-Busses“.
+
Für Erwachsene steht der Bus dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) für Fahrten nach Güssing zur Verfügung. Hier können Einkäufe, ÄrztInnen-Besuche, Behördenwege etc. erledigt werden. Für die Fahrten ist eine telefonische Voranmeldung nötig. Um ca. 8.00 Uhr gibt es eine Sammelfahrt nach Güssing. Die Abholung von Güssing erfolgt individuell nach Anruf, jedoch außerhalb der fixen Abholzeiten für VolksschülerInnen und Hortkinder. Die Abholung der Hortkinder um 16.30 Uhr ist sogleich die letzte Fahrt des „Dorf-Busses“.
  
 
Genutzt wird der Bus vor allem von den Kindern, SeniorInnen und Personen ohne eigenes Auto. Ziel ist, die Mobilität dieses Personenkreises zu garantieren. Zudem ergänzt der „Dorf-Bus“ das ÖV-Angebot, da die Linienbusse nicht sehr oft verkehren.
 
Genutzt wird der Bus vor allem von den Kindern, SeniorInnen und Personen ohne eigenes Auto. Ziel ist, die Mobilität dieses Personenkreises zu garantieren. Zudem ergänzt der „Dorf-Bus“ das ÖV-Angebot, da die Linienbusse nicht sehr oft verkehren.
 +
 
Die LenkerInnen des „Dorf-Busses“ haben einen Taxi- und Personenbeförderungsschein. Es gibt 2 Lenker, die bei der Gemeinde Kleinmürbisch angestellt sind und für eine bestimmte Zeit dem Verein zur Verfügung stehen. Der Verein erstattet der Gemeinde die Kosten dafür zurück. Falls die beiden Lenker ausfallen, haben noch weitere 4 Personen den Taxi- und Personenbeförderungsschein gemacht. Wenn sie einspringen, erfolgt diese Leistung freiwillig.
 
Die LenkerInnen des „Dorf-Busses“ haben einen Taxi- und Personenbeförderungsschein. Es gibt 2 Lenker, die bei der Gemeinde Kleinmürbisch angestellt sind und für eine bestimmte Zeit dem Verein zur Verfügung stehen. Der Verein erstattet der Gemeinde die Kosten dafür zurück. Falls die beiden Lenker ausfallen, haben noch weitere 4 Personen den Taxi- und Personenbeförderungsschein gemacht. Wenn sie einspringen, erfolgt diese Leistung freiwillig.
  
 
Das Fahrzeug, ein Kleinbus (8-Sitzer) der Marke Opel Vivaro, ist geleast; die Anschaffung wurde von Bund und Land gefördert. Der Bus wurde behindertengerecht ausgestattet, bietet Platz für einen Rollstuhl und es gibt eine ausziehbare Einstiegsrampe.
 
Das Fahrzeug, ein Kleinbus (8-Sitzer) der Marke Opel Vivaro, ist geleast; die Anschaffung wurde von Bund und Land gefördert. Der Bus wurde behindertengerecht ausgestattet, bietet Platz für einen Rollstuhl und es gibt eine ausziehbare Einstiegsrampe.
 +
 
Ein Drittel der laufenden Kosten wird vom Bund und ein Drittel vom Land gefördert, das restliche Drittel wird nach einem Aufteilungsschlüssel von den 4 Gemeinden geleistet. Der Verein erzielt zusätzlich Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und SponsorInnengeldern (Werbung auf dem Bus).
 
Ein Drittel der laufenden Kosten wird vom Bund und ein Drittel vom Land gefördert, das restliche Drittel wird nach einem Aufteilungsschlüssel von den 4 Gemeinden geleistet. Der Verein erzielt zusätzlich Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und SponsorInnengeldern (Werbung auf dem Bus).
|Quelle=Handbuch Mikro-ÖV
+
|quelle=[[Handbuch Mikro-ÖV]], 40f
|Fundort=40f
+
|Public=Ja
}}
+
}}{{Zitat
{{Zitat
 
 
|Zitat=Das Projekt „Dorf-Bus“ läuft bereits seit 1. Dezember 2009 sehr erfolgreich. Die Nachfrage ist so groß, dass eine Erweiterung nach nur zwei Jahren Laufzeit unumgänglich ist. Außerdem gesellt sich die Gemeinde Neustift bei Güssing zu uns, so dass wir im Bereich Mobilität noch schlagkräftiger werden.
 
|Zitat=Das Projekt „Dorf-Bus“ läuft bereits seit 1. Dezember 2009 sehr erfolgreich. Die Nachfrage ist so groß, dass eine Erweiterung nach nur zwei Jahren Laufzeit unumgänglich ist. Außerdem gesellt sich die Gemeinde Neustift bei Güssing zu uns, so dass wir im Bereich Mobilität noch schlagkräftiger werden.
 
   
 
   
Zeile 46: Zeile 92:
 
   
 
   
 
Unser Ziel ist es, nachhaltige Maßnahmen zu setzen, um einerseits die Abwanderung in unserer lebenswerten Region zu stoppen und anderseits mit den gesetzten Maßnahmen, den Menschen in unserer ohnehin benachteiligten „Randregion“, ein Gefühl der Sicherheit im Bereich der Nahversorgung zu geben.
 
Unser Ziel ist es, nachhaltige Maßnahmen zu setzen, um einerseits die Abwanderung in unserer lebenswerten Region zu stoppen und anderseits mit den gesetzten Maßnahmen, den Menschen in unserer ohnehin benachteiligten „Randregion“, ein Gefühl der Sicherheit im Bereich der Nahversorgung zu geben.
|Quelle=[http://www.kleinmuerbisch.at/DORFBUS.aspx kleinmuerbisch.at]
+
|quelle=[http://www.kleinmuerbisch.at/DORFBUS.aspx kleinmuerbisch.at]
}}
+
|Public=Ja
{{Zitat
+
}}{{Zitat
|Zitat='''Endstation für den Dorfbus?'''
+
|Zitat=Nach Anzeigen der Wirtschaftskammer steht die Zukunft der kommunalen Buslinie im Südburgenland in den Sternen.  
 
 
Nach Anzeigen der Wirtschaftskammer steht die Zukunft der kommunalen Buslinie im Südburgenland in den Sternen. [...]
 
  
 
"Wir haben schon Anzeigen von der Wirtschaftskammer bekommen", sagt Frühwirth. Dadurch sind Förderzuschüsse seitens der Dorferneuerung eingefroren, in Finanznöte komme man deswegen nicht. Ein normaler Busverkehr sei schwierig in den fünf Streusiedlungen. "Wir haben allein in Kleinmürbisch 120 Haushalte auf einer Fläche von vier Quadratkilometern", sagt Frühwirth. Rund 16 Euro würde man für eine Fahrt von Neustift nach Güssing im Taxi bezahlen. "Ich zahle 60 Euro im Jahr für den Dorfbus, aber nur, weil ich Nebenwohnsitzerin bin", sagt Erna Bendl. Hauptwohnsitzer kostet es 40 Euro.
 
"Wir haben schon Anzeigen von der Wirtschaftskammer bekommen", sagt Frühwirth. Dadurch sind Förderzuschüsse seitens der Dorferneuerung eingefroren, in Finanznöte komme man deswegen nicht. Ein normaler Busverkehr sei schwierig in den fünf Streusiedlungen. "Wir haben allein in Kleinmürbisch 120 Haushalte auf einer Fläche von vier Quadratkilometern", sagt Frühwirth. Rund 16 Euro würde man für eine Fahrt von Neustift nach Güssing im Taxi bezahlen. "Ich zahle 60 Euro im Jahr für den Dorfbus, aber nur, weil ich Nebenwohnsitzerin bin", sagt Erna Bendl. Hauptwohnsitzer kostet es 40 Euro.
  
 
Die Wirtschaftskammer sieht hier eines der größten Probleme des Systems. Es fehle die Öffentlichkeit. "Es dürfen ja nur Vereinsmitglieder fahren, das schadet dem Tourismus und vielen Anrainern", sagt Patrick Poten, Fachgruppen-Obmann der Taxiunternehmen. Außerdem hätten die Transportbetriebe 600 Beschäftigte: "Wir brauchen die Aufträge und nicht Vereine, die ohne Gewerbeberechtigung fahren."
 
Die Wirtschaftskammer sieht hier eines der größten Probleme des Systems. Es fehle die Öffentlichkeit. "Es dürfen ja nur Vereinsmitglieder fahren, das schadet dem Tourismus und vielen Anrainern", sagt Patrick Poten, Fachgruppen-Obmann der Taxiunternehmen. Außerdem hätten die Transportbetriebe 600 Beschäftigte: "Wir brauchen die Aufträge und nicht Vereine, die ohne Gewerbeberechtigung fahren."
 
Bis auf Weiteres wird der Dorfbus aber weiterfahren.
 
  
 
Kostenvergleich: Ohne Förderungen geht es nicht von A nach B Die Wirtschaftskammer (WK) Burgenland rechnet das Beispiel Dorfbus durch und kommt zum Schluss: "Wir können es besser und billiger." Bei den Gesamtkosten kommen die Funktionäre der WK für das Modell Dorfbus, so wie es jetzt vom Verein organisiert ist, auf 137.000 Euro. Eingerechnet sind die Busse, der laufende Betrieb und die Kosten für das Konzept.
 
Kostenvergleich: Ohne Förderungen geht es nicht von A nach B Die Wirtschaftskammer (WK) Burgenland rechnet das Beispiel Dorfbus durch und kommt zum Schluss: "Wir können es besser und billiger." Bei den Gesamtkosten kommen die Funktionäre der WK für das Modell Dorfbus, so wie es jetzt vom Verein organisiert ist, auf 137.000 Euro. Eingerechnet sind die Busse, der laufende Betrieb und die Kosten für das Konzept.
Zeile 64: Zeile 106:
  
 
"Wir werden uns im nächsten Jahr auf Kosten von etwa 70.000 Euro einpendeln", informiert Vereins-Obmann Martin Frühwirth. Etwa die Hälfte der Ausgaben werde vom Land gefördert. Die fünf Gemeinden tragen gemeinsam Kosten von etwa 30.000 Euro.
 
"Wir werden uns im nächsten Jahr auf Kosten von etwa 70.000 Euro einpendeln", informiert Vereins-Obmann Martin Frühwirth. Etwa die Hälfte der Ausgaben werde vom Land gefördert. Die fünf Gemeinden tragen gemeinsam Kosten von etwa 30.000 Euro.
 
+
|quelle=[http://kurier.at/chronik/burgenland/endstation-fuer-den-dorfbus/772.871 Kurier vom 1.4.2012]
Der Dorfbus wurde Ende 2009 als gemeindeübergreifendes Projekt geboren und wird seither mit Unterstützung von Land und Bund betrieben. Der Bus wird vom Verein "Mobilität für die Gemeindebürger" geführt, Träger des Vereines sind die Gemeinden. Wer den Bus benützen will, muss auf den jeweiligen Gemeindeämtern eine Mitgliedschaft beantragen.
+
|Public=Ja
|Quelle=[http://kurier.at/chronik/burgenland/endstation-fuer-den-dorfbus/772.871 Kurier vom 1.4.2012]
+
}}{{Zitat
}}
 
{{Zitat
 
 
|Zitat=Große Unruhe herrschte rund um den Dorfbus in den Gemeinden Kleinmürbisch, Großmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben und Neustift bei Güssing. Die Wirtschaftskammer hatte Anzeige beim Finanzamt sowie bei der Gewerbebehörde, der Bezirkshauptmannschaft Güssing, gegen den Verein erstattet. Ermittlungen und Befragungen folgten. Die Thematik artete in ein Politspiel aus. SPÖ wie auch ÖVP verschickten Flugblätter und beschuldigten sich gegenseitig.
 
|Zitat=Große Unruhe herrschte rund um den Dorfbus in den Gemeinden Kleinmürbisch, Großmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben und Neustift bei Güssing. Die Wirtschaftskammer hatte Anzeige beim Finanzamt sowie bei der Gewerbebehörde, der Bezirkshauptmannschaft Güssing, gegen den Verein erstattet. Ermittlungen und Befragungen folgten. Die Thematik artete in ein Politspiel aus. SPÖ wie auch ÖVP verschickten Flugblätter und beschuldigten sich gegenseitig.
  
Zeile 74: Zeile 114:
  
 
Obmann Frühwirth zeigt sich über die Vorgangsweise der WK nach wie vor erschüttert. „Schon seit Längerem fühlt sich die Wirtschaftskammer, Sparte Transport und Verkehr, bemüßigt, sich auf den Dorfbus einzuschießen. Aber mit der Anzeige wollte man ein absolutes Vorzeigeprojekt im Südburgenland zerstören. Das hat niemand verstanden.“ Die Unsicherheit der Gemeindebürger spürt er bis heute. „Alle hatten Angst, dass der Dorfbus eingestellt werden muss. Dieser Dorfbus wird aber dermaßen gut angenommen. Er ist ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Versorgung im Bereich der Mobilität. Heute freuen wir uns und können ganz stolz behaupten: Diesen Bus lassen wir uns von niemandem nehmen“, betont Frühwirth abschließend. Mit einem Dorfbusfest am Wochenende wies man auf die Beständigkeit des Projektes hin.
 
Obmann Frühwirth zeigt sich über die Vorgangsweise der WK nach wie vor erschüttert. „Schon seit Längerem fühlt sich die Wirtschaftskammer, Sparte Transport und Verkehr, bemüßigt, sich auf den Dorfbus einzuschießen. Aber mit der Anzeige wollte man ein absolutes Vorzeigeprojekt im Südburgenland zerstören. Das hat niemand verstanden.“ Die Unsicherheit der Gemeindebürger spürt er bis heute. „Alle hatten Angst, dass der Dorfbus eingestellt werden muss. Dieser Dorfbus wird aber dermaßen gut angenommen. Er ist ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Versorgung im Bereich der Mobilität. Heute freuen wir uns und können ganz stolz behaupten: Diesen Bus lassen wir uns von niemandem nehmen“, betont Frühwirth abschließend. Mit einem Dorfbusfest am Wochenende wies man auf die Beständigkeit des Projektes hin.
|Quelle=[http://admin.bvz.at/lokales/bvz-ausgaben/guessing/aktuell/Dorfbus-faehrt-weiter;art5631,415090 Burgenländische Volkszeitung vom 26.9.2012]
+
|quelle=[http://admin.bvz.at/lokales/bvz-ausgaben/guessing/aktuell/Dorfbus-faehrt-weiter;art5631,415090 Burgenländische Volkszeitung vom 26.9.2012]
 +
|Public=Ja
 +
}}
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 11:27 Uhr

Bedarfsverkehr

Transportiert werden die Kindergarten- Volksschul- und Hortkinder der Gemeinden Kleinmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben, Großmürbisch und Neustift bei Güssing. Die Kinder werden zu Hause abgeholt, in den Kindergarten nach Inzenhof oder zur Schule und wieder zurück nach Hause gebracht.

Alle anderen nicht mobilen Mitbürger*nnen haben die Möglichkeit an 3 Tagen pro Woche organisierte Fahrten von zu Hause aus nach Güssing und zurück in Anspruch zu nehmen.

  • Wie funktioniert's?
    Tuer-tuer.png
    Es wird von einer beliebigen Adresse abgeholt und zu einer beliebigen Adresse innerhalb des Bediengebiets gebracht.
    Phone.png
    Es gibt keinen Fahrplan, gefahren wird nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.
    spätestens 1 Tag vor Fahrtantritt bestellen
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
    der „Dorf-Bus“ fährt jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag ab 8:00 Uhr nach Güssing zu Ärzten, zum Einkauf oder zu Behörden
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?

  • Wie viel kostet das Angebot?

    nur für Vereinsmitglieder, Jahreskarte/Mitgliedschaft für Bürger*innen mit Hauptwohnsitz € 45,- und für Bürger*innen mit Nebenwohnsitz: € 65,-

    Eine Mitgliedschaft ist vorausgesetzt.
  • Wer kann das Angebot nutzen?
    Vereinsmitglieder
zuletzt überprüft: vor 11 Monaten (27.6.2023)

Fahrzeuge: Kleinbusse

Fahrzeuge:
  • Opel Vivaro
  • Opel Movano
Betrieb seit 1.12.2009
Kontaktperson
Verein Dorfbus
Martin Frühwirth (Obmann)
post@kleinmuerbisch.bgld.gv.at
0664/1515330
Statistik bearbeiten

Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.

  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 1.307 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 31,3 km² (2021)
  • Beförderungsfälle: 13.000
  • Beförderungsfälle je EinwohnerIn und Jahr: 9,95
  • Modal Split Anteil der mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegten Wege an allen Wegen der EinwohnerInnen im Bediengebiet (berechnet mit dem Durchschnittswert von 931 Wegen pro Jahr für die Bevölkerung außerhalb der Großstädte).: 1,07 %