Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Sanft Mobil Werfenweng - Werfenweng-Shuttle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
(56 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mikro-ÖV-System
+
{{Bedarfsverkehr
 +
|gemeinde=Werfenweng
 +
|flex-zeit=mit Fahrplan nach Bedarf
 +
|flex-raum=Haltestelle-Tür
 +
|betriebszeit-kategorie=wochentags
 +
|betriebszeit-text=täglich im Zwei-Stunden-Takt von und zu den Bahnhöfen Bischofshofen, Pfarrwerfen und Werfen
 +
|betriebszeit-osm=Mo-Su 06:30-22:00
 +
|status=eingestellt
 +
|betriebsbeginn=1999-12-01
 +
|betriebsende=2018-12-09
 +
|ersetzt=W3-Shuttle
 +
|bestellzeit-spaetestens=60 min
 +
|buchung=telefonisch
 +
|buchung-telefon={{Bestellnummer
 +
|telefonnummer=+43 664 12 66 700
 +
}}
 +
|buchung-telefon-typ=Fahrpersonal
 +
|tarif-anmerkungen=* Einzelkarten:
 +
** Bischofshofen: € 3,50
 +
** Pfarrwerfen, Werfen: € 2,40
 +
* Ermäßigungen und Zeitkarten erhältlich
 +
* kostenlos mit SAMO-Card
 +
|dienstleistung-checkboxes=Verkehrsunternehmen
 +
|modell=Handbuch:Beauftragung eines Transportunternehmens
 +
|letzter-check=2017/07/01
 +
|Betriebsform=Betriebsform:Anruf-Sammeltaxi
 +
|HomepageCheckVorbildlich=Nein
 
|Bundesland=Salzburg
 
|Bundesland=Salzburg
|Lage=47.4615959, 13.256803499999933
+
|Ansprechpersonen={{Ansprechperson
|Einwohnerzahl=860
+
|Funktion=Bürgermeister
|Betreiberkonstellation=gewerblich: Gemeinde (kommunaler Eigenbetrieb)
+
|Titel=Dr.
|Bedienungsform=Anruf-Sammeltaxis
+
|Vorname=Peter
|Bedienungsgebiet=Region
+
|Nachname=Brandauer
|Betriebszeit=täglich
+
|Adresse=Weng 42
 +
|PLZ=5453
 +
|gemeinde=Werfenweng
 +
|Email=gde-werfenweng@salzburg.at
 +
|Telefon=+43 6466 414
 +
}}
 +
|lage=47.4616, 13.2568
 +
|kennzahlen={{Kennzahlen
 +
|jahr=2008
 +
|quelle=Erfolgsmodell Gmoabus
 +
|befoerderungsfaelle=16200
 +
|fahrzeugkilometer=82700
 +
|herstellungskosten=79500
 +
|fahrgeldeinnahmen=25300
 +
}}
 
|Fahrzeug/Transportkapazität=Kleinbusse
 
|Fahrzeug/Transportkapazität=Kleinbusse
|Personal=nach Kollektivvertrag bezahlt
+
|Personal=bezahlt
|Betriebsbeginn=1999/12/01
+
|Zitate={{Zitat
|Betriebszeiten=6:30-22:00 Uhr
+
|Zitat=Das Werfenweng-Shuttle ist eine regelmäßige Anruf-Sammel-Taxi-Verbindung zum Bahnhof Bischofshofen mit günstigen Bahnanschlüssen.  
|Gefahrene Kilometer=82700
 
|Beförderungsfälle=16200
 
|Betriebskosten=79500
 
|Fahrgeldeinnahmen=25300
 
|Gästebetten=1750
 
|Gemeindefläche=20
 
}}
 
{{Zitat
 
|Zitat=Werfenweng im Salzburger Pongau hat 900 EinwohnerInnen, 1.750 Gästebetten, verzeichnet über 200.000 Nächtigungen pro Jahr und profiliert sich mit Erfolg als „sanft-mobiler“ Urlaubsort. Innerhalb kurzer Zeit ist es gelungen, den Anteil der Feriengäste, die mit der Bahn anreisen, von 8 auf 25% zu erhöhen. Während der Saison wird autofreie innerörtliche Mobilität praktisch rund um die Uhr angeboten.
 
  
Das Angebot umfasst drei „Marken“:
+
Die Nachfrage ist enorm! Der Werfenweng-Shuttle befördert 16.000 Fahrgäste pro Jahr und bedient auch zwei Ortsteile der Nachbargemeinde Pfarrwerfen, die bisher nicht durch ein öffentliches Verkehrsangebot erschlossen waren.  
* „Elois“ verkehrt tagsüber und bietet problemlose Mobilität im Ort von Tür zu Tür. Ein Anruf genügt.
 
* „Werfenwenger Nachtmobil“ verkehrt zwischen 19:00 und 04:00 Uhr.
 
* Werfenweng-Shuttle ist eine regelmäßige Anruf-Sammel-Taxi-Verbindung zum Bahnhof Bischofshofen mit günstigen Bahnanschlüssen.  
 
  
Die Nachfrage ist enorm! Es werden insgesamt drei Fahrzeuge bereitgestellt. Bei Bedarf wird ein viertes Fahrzeug (Taxibetrieb) zugemietet. Während der Saison nutzen im Tagesdurchschnitt 45 Personen das Nachtmobil und 60 Personen Elois. Der Werfenweng-Shuttle befördert 16.000 Fahrgäste pro Jahr und bedient auch zwei Ortsteile der Nachbargemeinde Pfarrwerfen, die bisher nicht durch ein öffentliches Verkehrsangebot erschlossen waren. Das Werfenwenger Nachtmobil sichert auch den Anschluss zum Pongauer Nachtangebot im Salzachtal. Eine Umstellung auf größere Fahrzeuge (mit mehr als acht Sitzplätzen) ist aufgrund der starken Nachfrage geplant. Fahrzeugmäßige Synergien werden genutzt – trotz unterschiedlicher Betriebsformen und TrägerInnenschaften.
+
Für Gäste, die mit der Bahn anreisen, sind auch der Transfer und die Nutzung des Werfenweng-Shuttles während des Urlaubs gratis. Das Werfenweng-Shuttle ist in den Salzburger Verkehrsverbund integriert.
 
+
|quelle=[[Erfolgsmodell Gmoabus]], 14f
Für „sanft-mobile“ Gäste – das sind Urlaubsgäste, die ihren Urlaub autofrei verbringen und somit einen SAMO- Vorteilspass erwerben – ist die Benützung von Elois und Nachtmobil kostenlos. Für Gäste, die mit der Bahn anreisen, sind auch der Transfer und die Nutzung des Werfenweng-Shuttles während des Urlaubs gratis. Das Werfenwenger Nachtmobil kostet 2,50 Euro pro Person ohne SAMO-Vorteilspass. Das Werfenweng-Shuttle ist in den Salzburger Verkehrsverbund integriert.
+
|Public=Ja
|Quelle=Erfolgsmodell Gmoabus
+
}}{{Zitat
|Fundort=14f
+
|Zitat=Im 2-Stunden-Takt fährt unser Werfenweng-Shuttle zwischen Bahnhof und Hotel/Pension. Als Transfer-Service steht es Ihnen nicht nur zur An- und Abreise zur Verfügung. Wann immer Sie Gepäck transportieren, zum Einkaufsbummel fahren oder Besorgungen erledigen möchten, bringt Sie unser Shuttle sicher und bequem bis Bischofshofen und wieder zurück. Während wir Sie fahren, können Sie in Ruhe aus dem Fenster schauen und die Landschaft an sich vorbeiziehen lassen. Sie brauchen sich keine Gedanken über Fahrstrecken oder Parkplätze zu machen - Sie haben endlich Frei-Zeit.
 +
|quelle=[http://www.werfenweng.org/de/shuttleplan-shuttlezeiten/ werfenweng.org]
 +
|Public=Ja
 +
}}
 +
|Förderungen={{Förderprojekt
 +
|jahr=2012
 +
|Fördergeber=KLIEN-DEM
 +
|Fördersumme=36450
 
}}
 
}}
{{Zitat
 
|Zitat=€ 36.450,00 Förderung
 
|Quelle=[http://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Frderentscheidungen/FE-2012/20130114FrderentscheidungMikroVThemenfelder123Call2201220-12-2012.pdf Klimafonds Förderentscheidung]
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2022, 20:46 Uhr

Bedarfsverkehr
Hinweis: Dieses System ist seit 9.12.2018 nicht mehr in Betrieb! Es wurde durch das folgende Angebot ersetzt: W3-Shuttle
  • Wie funktioniert's?
    Halt-tuer.png
    Es wird nur von festgelegten Haltestellen abgeholt aber zu beliebigen Adressen innerhalb des Bediengebiets gebracht.
    Fahrplan-phone.png
    Es gibt einen fixen Fahrplan, gefahren wird aber nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.
    spätestens 60 min vor Fahrtantritt bestellen
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
    täglich im Zwei-Stunden-Takt von und zu den Bahnhöfen Bischofshofen, Pfarrwerfen und Werfen
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?
    Werfenweng (Salzburg)

  • Wie viel kostet das Angebot?
    • Einzelkarten:
      • Bischofshofen: € 3,50
      • Pfarrwerfen, Werfen: € 2,40
    • Ermäßigungen und Zeitkarten erhältlich
    • kostenlos mit SAMO-Card
  • Wer kann das Angebot nutzen?
    uneingeschränkt
zuletzt überprüft: vor 7 Jahren (1.7.2017)

Fahrzeuge: Kleinbusse

Betrieb von 1.12.1999 bis 9.12.2018 (19 Jahre)
Statistik bearbeiten

Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.

  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 1.064 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 45,0 km² (2021)
  • Beförderungsfälle: 16.200 (2008)
  • Kilometerleistung Insgesamt zurückgelegte Fahrzeugkilometer (Leer- und Besetztkilometer).: 82.700 km (2008)
  • Betriebskosten Herstellungskosten vor Abzug von Förderungen, Fahrgeldeinnahmen, Sponsoring etc.: 79.500 (2008)
  • Fahrgeldeinnahmen: 25.300 (2008)
  • Beförderungsfälle je EinwohnerIn und Jahr: 15,23 (2008)
  • Modal Split Anteil der mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegten Wege an allen Wegen der EinwohnerInnen im Bediengebiet (berechnet mit dem Durchschnittswert von 931 Wegen pro Jahr für die Bevölkerung außerhalb der Großstädte).: 1,64 % (2008)
  • Kosten je Beförderungsfall Herstellungskosten (vor Abzug von Förderungen, Fahrgeldeinnahmen, Sponsoring etc.).: 4,91 (2008)
  • Kosten je Fahrzeugkilometer: 0,96 (2008)
  • Fahrzeugkilometer je Beförderungsfall: 5,10 km (2008)
  • Fahrgeldeinnahmen je Beförderungsfall: 1,56 (2008)
  • Kostendeckung Bezogen auf die gesamten Herstellungskosten.: 31,82 % (2008)