Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Bedarfsverkehr als Baustein der Mobilitätswende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
* er ist '''voll integriert''', d.h. klar Bestandteil des öffentlichen Verkehrs und in diesen tariflich und organisatorisch eingebunden, darüber hinaus optimal mit anderen komplementären Mobilitätsangeboten (wie Carsharing) verknüpft
 
* er ist '''voll integriert''', d.h. klar Bestandteil des öffentlichen Verkehrs und in diesen tariflich und organisatorisch eingebunden, darüber hinaus optimal mit anderen komplementären Mobilitätsangeboten (wie Carsharing) verknüpft
* wird klar – und gemeinsam mit den anderen Mobilitätsoptionen des Umweltverbunds – als '''Angebot für alle''' kommuniziert
+
* er wird klar – und gemeinsam mit den anderen Mobilitätsoptionen des Umweltverbunds – als '''Angebot für alle''' kommuniziert
* ist darauf ausgelegt, '''möglichst viele Nutzer*innen''' zu erreichen
+
* er ist darauf ausgelegt, '''möglichst viele Nutzer*innen''' zu erreichen
* er ist '''alltagstauglich''' und steht zuverlässig und relativ kurzfristig zu den Zeiten zur Verfügung, zu denen er gebraucht wird
+
* er ist '''alltagstauglich''' und '''attraktiv''', er steht zuverlässig, pünktlich und relativ kurzfristig zu den Zeiten zur Verfügung, zu denen er gebraucht wird, es gibt keine großen Umwege
* er ist '''einfach zugänglich''', kann über verschiedene Kanäle wie Apps und online, aber auch telefonisch in einer Telefonzentrale bestellt werden
+
* er ist '''einfach zugänglich''' und inklusiv, kann über verschiedene Kanäle wie Apps und online, aber auch telefonisch in einer Telefonzentrale bestellt werden
 
* er hat einen angemessen Preis, der '''leistbar''' ist, aber keine falschen Anreize setzt, aktive Mobilität zu ersetzen; soziale Teilhabe wird über Sozialtarife sichergestellt
 
* er hat einen angemessen Preis, der '''leistbar''' ist, aber keine falschen Anreize setzt, aktive Mobilität zu ersetzen; soziale Teilhabe wird über Sozialtarife sichergestellt
 +
* es gibt eine intensive und kontinuierliche '''Öffentlichkeitsarbeit''', die sich insbesondere an die Zielgruppe der Umsteigewilligen richtet

Aktuelle Version vom 22. November 2022, 10:16 Uhr

Bedarfsverkehr, der mit klarer ökologischer Zielsetzung als Baustein der Mobilitätswende konzipiert und umgesetzt wird, ist an folgenden Merkmalen erkennbar:

  • er ist voll integriert, d.h. klar Bestandteil des öffentlichen Verkehrs und in diesen tariflich und organisatorisch eingebunden, darüber hinaus optimal mit anderen komplementären Mobilitätsangeboten (wie Carsharing) verknüpft
  • er wird klar – und gemeinsam mit den anderen Mobilitätsoptionen des Umweltverbunds – als Angebot für alle kommuniziert
  • er ist darauf ausgelegt, möglichst viele Nutzer*innen zu erreichen
  • er ist alltagstauglich und attraktiv, er steht zuverlässig, pünktlich und relativ kurzfristig zu den Zeiten zur Verfügung, zu denen er gebraucht wird, es gibt keine großen Umwege
  • er ist einfach zugänglich und inklusiv, kann über verschiedene Kanäle wie Apps und online, aber auch telefonisch in einer Telefonzentrale bestellt werden
  • er hat einen angemessen Preis, der leistbar ist, aber keine falschen Anreize setzt, aktive Mobilität zu ersetzen; soziale Teilhabe wird über Sozialtarife sichergestellt
  • es gibt eine intensive und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit, die sich insbesondere an die Zielgruppe der Umsteigewilligen richtet