Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Datengrundlage Statusreport

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite enthält die auch im Statusreport auf der ersten Seite enthaltenen Daten zum aktuellen Stand.

  • 291 Angebote
  • 958 Gemeinden

Neue Angebote seit dem letzten Statusreport[ ]

Chronologie[ ]

Einführungszeitpunkt aktuell aktiver Bedarfsverkehre (für 199 Angebote erfasst)

pChart

-1987- 1 -1988- 1 -1989- 2 -1990- 2 -1991- 4 -1992- 5 -1993- 5 -1994- 7 -1995- 7 -1996- 7 -1997- 11 -1998- 12 -1999- 15 -2000- 18 -2001- 25 -2002- 35 -2003- 37 -2004- 44 -2005- 51 -2006- 58 -2007- 61 -2008- 65 -2009- 69 -2010- 74 -2011- 78 -2012- 89 -2013- 97 -2014- 107 -2015- 112 -2016- 118 -2017- 139 -2018- 150 -2019- 166 -2020- 166 -2021- 179 -2022- 189 -2023- 199 -2024- 198

Modal Split[ ]

Durchschnittlich werden 0,15% der Wege mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegt. Der Spitzenwert liegt bei 1,4%. (für 115 Angebote erfasst)

Insights[ ]

  • 23% nutzen bereits Elektrofahrzeuge Liste
  • 16% nutzen Software zur Disposition Liste, Software-Übersicht
  • 10% können über eine App bestellt werden
  • 23% sind in die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) integriert Übersicht
  • 62% haben Einschränkungen in Bezug auf Zielgruppe oder Betriebszeiten Übersicht
  • 58% beauftragen Taxi-/Verkehrsunternehmen
  • 23% arbeiten mit Freiwilligen

Bedienformen[ ]

von Haltepunkt zu Haltepunkt
zwischen Tür und Haltepunkt
von Tür zu Tür
nach Fahrplan
nach Bedarf
25 (9%) 29 (10%) 4 (1%)
ohne Fahrplan
nach Bedarf
45 (16%) 15 (5%) 166 (58%)