Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{semorg-handbuch-thema
 
{{semorg-handbuch-thema
|kapitel=Handbuch:Angebotsgestaltung
+
|kapitel=Verwaltung:Angebotsgestaltung
|position=11
+
|position=9
 
|frage=Wann fährt der Bedarfsverkehr?
 
|frage=Wann fährt der Bedarfsverkehr?
|einleitung=Die Betriebszeiten beschreiben, zu welchen Tagen und Uhrzeiten das Angebot zu Verfügung steht. Die Betriebszeiten stehen in starker Abhängigkeit von den {{semorg-themen-verweis|zielsetzungen}} des Angebots. Sie sollten sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren und beispielsweise die Öffnungszeiten eventueller Ziele oder die Fahrzeiten des Linienverkehrs berücksichtigen.
+
|einleitung=Die Betriebszeiten stehen in starker Abhängigkeit von den {{semorg-themen-verweis|zielsetzungen}} des Angebots. Sie sollten sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren und beispielsweise die Öffnungszeiten relevanter Ziele oder die Fahrzeiten des Linienverkehrs berücksichtigen.
 
|ueberblick=Grundsätzlich gilt, dass ein Bedarfsverkehr, der als Alternative zur Nutzung eines Privatfahrzeugs wahrgenommen werden soll, möglichst umfassende Betriebszeiten haben soll. Da eine Ausweitung der Betriebszeiten mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ist immer abzuwägen, ob der damit verbundene Zusatznutzen groß genug ist.
 
|ueberblick=Grundsätzlich gilt, dass ein Bedarfsverkehr, der als Alternative zur Nutzung eines Privatfahrzeugs wahrgenommen werden soll, möglichst umfassende Betriebszeiten haben soll. Da eine Ausweitung der Betriebszeiten mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ist immer abzuwägen, ob der damit verbundene Zusatznutzen groß genug ist.
  
Die Betriebszeiten gehören zu den Parametern eines Angebots, die laufend evaluiert und angepasst werden sollten.
+
Für Angebote, die jedoch in erster Linie darauf ausgerichtet sind, die Grundversorgung mit Mobilität sicherzustellen, sind eingeschränktere Betriebszeiten in der Regel ausreichend.
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
+
 
|titel=Abstimmung mit Zielgruppe
+
Die Betriebszeiten gehören zu jenen Parametern eines Angebots, die laufend evaluiert und angepasst werden sollten (siehe {{semorg-themen-verweis|evaluierung}}).
|beschreibung=Die Betriebszeiten müssen attraktiv für die Zielgruppe und den Zweck, den der Bedarfsverkehr erfüllen soll, gestaltet sein. Eine Erweiterung des Angebotes auf zum Beispiel Nachtstunden oder Wochenende kann in manchen Fällen sinnvoll sein, ist aber auch kostspieliger. So etwas kann sich auch aus einer Evaluierung nach einem Jahr ergeben und nochmal verändern.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Abstimmung mit Zielorten
 
|beschreibung=Handelt es sich beim Bedarfsverkehr vorwiegend um einen Shuttle-Dienst ins Ärztezentrum und zum Einkaufen, reichen Betriebszeiten, die etwas später starten eventuell aus.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Bedarfsverkehr als Ergänzung des Linienverkehrs
 
|beschreibung=Bedarfsverkehr kann eingesetzt werden, um bestehenden Linienverkehr zu ergänzen. In diesem Fall können auch stark eingeschränkte Betriebszeiten – beispielsweise lediglich in den Nachtstunden – sinnvoll sein.
 
|beispiel=AST Linz (Nacht-AST)
 
|beispiel-beschreibung=Das Anrufsammeltaxi stellt die Erreichbarkeit der Nachbargemeinden von Linz in den Nachtstunden sicher.
 
}}
 
 
|beispiele={{semorg-handbuch-beispiel
 
|beispiele={{semorg-handbuch-beispiel
 
|beispiel=RegioFlink Wattens
 
|beispiel=RegioFlink Wattens
|beispiel-beschreibung=RegioFlink fährt Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
+
|beispiel-beschreibung=RegioFlink fährt Montag bis Freitag von 5:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
 
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 
|beispiel=Mobilregion Mödling
 
|beispiel=Mobilregion Mödling
Zeile 33: Zeile 23:
 
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 
|beispiel=Seniorenfahrtendienst Leopoldsdorf
 
|beispiel=Seniorenfahrtendienst Leopoldsdorf
|beispiel-beschreibung=Der Seniorenfahrtendienst bietet zwei Mal in der Woche am Vormittag Einkaufsfahrten in Leopoldsdorf bzw. in den Kaufpark Vösendorf an.
+
|beispiel-beschreibung=Der Seniorenfahrtendienst bietet zweimal in der Woche am Vormittag Einkaufsfahrten in Leopoldsdorf bzw. in den Kaufpark Vösendorf an.
 
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 
|beispiel=Anruf-Sammeltaxi go & ko Montafon
 
|beispiel=Anruf-Sammeltaxi go & ko Montafon
 
|beispiel-beschreibung=Das go & ko Montafon fährt nur in den Nachtstunden.
 
|beispiel-beschreibung=Das go & ko Montafon fährt nur in den Nachtstunden.
 +
}}{{semorg-handbuch-beispiel
 +
|beispiel=AST Linz (Nacht-AST)
 +
|beispiel-beschreibung=Das Anrufsammeltaxi stellt die Erreichbarkeit der Nachbargemeinden von Linz in den Nachtstunden sicher.
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 20:29 Uhr

Betriebszeiten:
Wann fährt der Bedarfsverkehr?

Seite drucken

Die Betriebszeiten stehen in starker Abhängigkeit von den Zielsetzungen des Angebots. Sie sollten sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren und beispielsweise die Öffnungszeiten relevanter Ziele oder die Fahrzeiten des Linienverkehrs berücksichtigen.

Grundsätzlich gilt, dass ein Bedarfsverkehr, der als Alternative zur Nutzung eines Privatfahrzeugs wahrgenommen werden soll, möglichst umfassende Betriebszeiten haben soll. Da eine Ausweitung der Betriebszeiten mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ist immer abzuwägen, ob der damit verbundene Zusatznutzen groß genug ist.

Für Angebote, die jedoch in erster Linie darauf ausgerichtet sind, die Grundversorgung mit Mobilität sicherzustellen, sind eingeschränktere Betriebszeiten in der Regel ausreichend.

Die Betriebszeiten gehören zu jenen Parametern eines Angebots, die laufend evaluiert und angepasst werden sollten (siehe Evaluierung).
RegioFlink fährt Montag bis Freitag von 5:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Das Postbus Shuttle in der Mobilregion Mödling fährt unter der Woche von 5:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- & Feiertagen steht das Angebot rund um die Uhr zur Verfügung.
Mit dem Elektromobil Eichgraben kann Montag bis Samstag 08:00-20:30 Uhr gefahren werden.
Kontaktperson verfügbar
Das touristische Angebot steht nur in der warmen Jahreszeit zur Verfügung und fährt dann täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr (am Wochenende und vor Feiertagen bis 24:00 Uhr).
Kontaktperson verfügbar
Der Seniorenfahrtendienst bietet zweimal in der Woche am Vormittag Einkaufsfahrten in Leopoldsdorf bzw. in den Kaufpark Vösendorf an.
Das go & ko Montafon fährt nur in den Nachtstunden.
Kontaktperson verfügbar
Das Anrufsammeltaxi stellt die Erreichbarkeit der Nachbargemeinden von Linz in den Nachtstunden sicher.