Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|frage=Welches Problem soll gelöst werden?
 
|frage=Welches Problem soll gelöst werden?
 
|alternative-fragen=Wofür brauche ich den BV?
 
|alternative-fragen=Wofür brauche ich den BV?
|einleitung=Bedarfsverkehre können unterschiedliche Wirkungen erzielen, in der Form wie das System gestaltet ist. Ein System welches vor allem einer bestimmten Zielgruppe zur Verfügung stehen sollte (z.B. Jugendlichen, Tourist*innen, Senior*innen) muss anders gestaltet sein, wie ein System, welches allen Menschen eine attraktive Alternative zum Pkw bieten soll. Trotzdem kann ein Bedarfsverkehr auch mehrere Ziele gleichzeitig erfüllen.
+
|einleitung=Bedarfsverkehre können aus unterschiedlichen Gründen eingeführt werden und auch mehrere Ziele zugleich verfolgen:
  
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen folgenden Zielen:
+
<div class="container-fluid mt-4">
* Bedarfverkehr zum Ziel der Daseinsvorsorge (Grundversorgung)
+
<div class="row pb-3">
* Bedarfsverkehr als Baustein zur Mobilitätswende  
+
<div class="col-lg-4">'''Grundversorgung'''</div>
* Bedarfsverkehr für touristische Zwecke
+
<div class="col-lg-8">Es geht darum, die Mobilitätschancen von Menschen zu verbessern, die nicht die Möglichkeit haben, ein eigenes Fahrzeug zu nutzen.</div>
 +
</div>
 +
<div class="row pb-3">
 +
<div class="col-lg-4">'''Mobilitätswende'''</div>
 +
<div class="col-lg-8">Es geht darum, Menschen eine gleichwertige Alternative zum Pkw anzubieten, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.</div>
 +
</div>
 +
<div class="row pb-3">
 +
<div class="col-lg-4">'''Tourismus'''</div>
 +
<div class="col-lg-8">Es geht darum, ein Angebot für Tourist*innen bereitzustellen.</div>
 +
</div>
 +
</div>
 
|moeglichkeiten-header=Mögliche Zielsetzungen
 
|moeglichkeiten-header=Mögliche Zielsetzungen
 
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
 
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Grundversorgung
 
|titel=Grundversorgung
|anreisser=Es geht darum, die Mobilitätschancen von Menschen zu verbessern, die nicht die Möglichkeit haben, ein eigenes Fahrzeug zu nutzen.
+
|anreisser=Das Mindestmaß eines Bedarfsverkehrsangebotes stellt die Grundversorgung dar. Vor allem in peripher gelegenen Gemeinden und Regionen gewährleistet diese Mobilitätsform eine Fortbewegung für mobilitätseingeschränkte Personen zu Einrichtungen des regelmäßigen Bedarfs oder Sozialkontakten.
|beschreibung=Das Mindestmaß eines Bedarfsverkehrsangebotes stellt die Grundversorgung dar. Vor allem in peripher gelegenen Gemeinden und Regionen gewährleistet diese Mobilitätsform eine Fortbewegung für mobilitätseingeschränkte Personen zu Einrichtungen des regelmäßigen Bedarfs oder Sozialkontakten.
 
 
|beispiel=Dorfmobil Klaus
 
|beispiel=Dorfmobil Klaus
 
|beispiel-beschreibung=Als einer der schon am längsten existierenden Bedarfsverkehre in Österreich sichert das Dorfmobil Klaus mit seinen ehrenamtlichen Fahrer*innen schon seit über 20 Jahren die Mobilität für die ganze Bevölkerung.
 
|beispiel-beschreibung=Als einer der schon am längsten existierenden Bedarfsverkehre in Österreich sichert das Dorfmobil Klaus mit seinen ehrenamtlichen Fahrer*innen schon seit über 20 Jahren die Mobilität für die ganze Bevölkerung.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Mobilitätswende
 
|titel=Mobilitätswende
|anreisser=Es geht darum, Menschen eine gleichwertige Alternative zum Pkw anzubieten, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
+
|anreisser=Um Bedarfsverkehr als Emissionseinsparung messen zu können, muss das Angebot als umfassende Alternative zum Pkw verstanden werden und die Lücken, welche vom konventionellen öffentlichen Verkehr nicht bedient werden können, schließen. Darunter wird vor allem auch die Zubringerfunktion zur höherrangigen ÖV-Linie gesehen oder das Abdecken von Zeiten, welche vom ÖV nicht bedient werden.  
|beschreibung=Um Bedarfsverkehr als Emissionseinsparung messen zu können, muss das Angebot als umfassende Alternative zum Pkw verstanden werden und die Lücken, welche vom konventionellen öffentlichen Verkehr nicht bedient werden können, schließen. Darunter wird vor allem auch die Zubringerfunktion zur höherrangigen ÖV-Linie gesehen oder das Abdecken von Zeiten, welche vom ÖV nicht bedient werden.  
 
  
 
Lokale und regionale Querverbindungen sind ebenfalls wichtig, da nur so eine Unabhängigkeit vom Zweit- oder Drittauto erreicht werden kann.
 
Lokale und regionale Querverbindungen sind ebenfalls wichtig, da nur so eine Unabhängigkeit vom Zweit- oder Drittauto erreicht werden kann.
Zeile 28: Zeile 36:
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Tourismus
 
|titel=Tourismus
|anreisser=Es geht darum, ein Angebot für Tourist*innen bereitzustellen.
+
|anreisser=Touristische Bedarfsverkehrsangebote machen vor allem in touristisch geprägten Gemeinden und Regionen Sinn, um die Last des Individualverkehrs auf die touristischen Ziele abzufangen. Der Bedarfsverkehr übernimmt dabei gerne die Zubringerfunktion von der nächstgelegenen ÖV-Haltestelle zum Endziel ("Last-Mile"), aber auch Shuttle-Dienste innerhalb der touristischen Region. In manchen Fällen macht ein saisonal beschränktes Angebot Sinn.
|beschreibung=Touristische Bedarfsverkehrsangebote machen vor allem in touristisch geprägten Gemeinden und Regionen Sinn, um die Last des Individualverkehrs auf die touristischen Ziele abzufangen. Der Bedarfsverkehr übernimmt dabei gerne die Zubringerfunktion von der nächstgelegenen ÖV-Haltestelle zum Endziel ("Last-Mile"), aber auch Shuttle-Dienste innerhalb der touristischen Region. In manchen Fällen macht ein saisonal beschränktes Angebot Sinn.
 
 
|beispiel=W3-Shuttle
 
|beispiel=W3-Shuttle
 
|beispiel-beschreibung=Als Vorzeigebeispiel für sanfte Mobilität im Tourismus ermöglicht das W3-Shuttle durch den Lückenschluss vom Bahnhof zur Unterkunft die nachhaltige Anreise zum Urlaubsort.
 
|beispiel-beschreibung=Als Vorzeigebeispiel für sanfte Mobilität im Tourismus ermöglicht das W3-Shuttle durch den Lückenschluss vom Bahnhof zur Unterkunft die nachhaltige Anreise zum Urlaubsort.
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Version vom 18. November 2022, 16:04 Uhr

Zielsetzungen:
Welches Problem soll gelöst werden?

Seite drucken

Bedarfsverkehre können aus unterschiedlichen Gründen eingeführt werden und auch mehrere Ziele zugleich verfolgen:

Grundversorgung
Es geht darum, die Mobilitätschancen von Menschen zu verbessern, die nicht die Möglichkeit haben, ein eigenes Fahrzeug zu nutzen.
Mobilitätswende
Es geht darum, Menschen eine gleichwertige Alternative zum Pkw anzubieten, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Tourismus
Es geht darum, ein Angebot für Tourist*innen bereitzustellen.

Mögliche Zielsetzungen

Grundversorgung

Das Mindestmaß eines Bedarfsverkehrsangebotes stellt die Grundversorgung dar. Vor allem in peripher gelegenen Gemeinden und Regionen gewährleistet diese Mobilitätsform eine Fortbewegung für mobilitätseingeschränkte Personen zu Einrichtungen des regelmäßigen Bedarfs oder Sozialkontakten.

Als einer der schon am längsten existierenden Bedarfsverkehre in Österreich sichert das Dorfmobil Klaus mit seinen ehrenamtlichen Fahrer*innen schon seit über 20 Jahren die Mobilität für die ganze Bevölkerung.
Kontaktperson verfügbar

Mobilitätswende

Um Bedarfsverkehr als Emissionseinsparung messen zu können, muss das Angebot als umfassende Alternative zum Pkw verstanden werden und die Lücken, welche vom konventionellen öffentlichen Verkehr nicht bedient werden können, schließen. Darunter wird vor allem auch die Zubringerfunktion zur höherrangigen ÖV-Linie gesehen oder das Abdecken von Zeiten, welche vom ÖV nicht bedient werden.

Lokale und regionale Querverbindungen sind ebenfalls wichtig, da nur so eine Unabhängigkeit vom Zweit- oder Drittauto erreicht werden kann.

Regioflink Wattens schließt die letzte Meile vom/zum außerhalb des Ortsgebiets gelegenen Bahnhofs. Der Einsatz von zwei Fahrzeugen, moderne Dispositionssoftware mit der entsprechenden Buchungsmöglichkeit über App und eine gute Servicequalität stellen eine hohe Attraktivität des Angebots sicher.

Tourismus

Touristische Bedarfsverkehrsangebote machen vor allem in touristisch geprägten Gemeinden und Regionen Sinn, um die Last des Individualverkehrs auf die touristischen Ziele abzufangen. Der Bedarfsverkehr übernimmt dabei gerne die Zubringerfunktion von der nächstgelegenen ÖV-Haltestelle zum Endziel ("Last-Mile"), aber auch Shuttle-Dienste innerhalb der touristischen Region. In manchen Fällen macht ein saisonal beschränktes Angebot Sinn.

Als Vorzeigebeispiel für sanfte Mobilität im Tourismus ermöglicht das W3-Shuttle durch den Lückenschluss vom Bahnhof zur Unterkunft die nachhaltige Anreise zum Urlaubsort.