Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{semorg-handbuch-thema
 
{{semorg-handbuch-thema
|kapitel=Verwaltung:Organisation und Betrieb
+
|kapitel=Verwaltung:Planung und Konzeption
|position=4
+
|position=3
|frage=Wer fährt?
+
|frage=Wer übernimmt welche Aufgaben?
|einleitung=Vereinfacht lassen sich fünf mögliche Konstellationen für den Betrieb von Bedarfsverkehren unterscheiden:
+
|einleitung=Vereinfacht lassen sich fünf mögliche Konstellationen für den Betrieb von Bedarfsverkehren unterscheiden. Nicht alle Modelle sind in allen Bundesländern gleich relevant. In manchen Bundesländern sind auch Zwischen- oder Sonderformen üblich. Die Details dazu finden sie im bundesländerspezifischen Teil der Handbuchs auf der Seite [[Handbuch:Modelle|Modelle]].
  
<div class="container-fluid mt-4">
+
<div class="mt-4 mb-5">
<div class="row pb-3">
+
{{hb-illu|modell-verbund|float=true}}
<div class="col-lg-4">'''Modelle der Verkehrsverbünde'''</div>
+
<div class="hb-illu-text">
<div class="col-lg-8">Manche Verkehrsverbünde bieten für Gemeinden und Regionen eigene Modelle an, bei denen der jeweilige Verbund wesentliche Aufgaben (z.B. Konzeption, Ausschreibung, Unterstützung beim Marketing) übernimmt oder sogar selbst als Auftraggeber auftritt.</div>
+
'''Modelle der Verkehrsverbünde'''
 +
 
 +
Manche Verkehrsverbünde bieten für Gemeinden und Regionen eigene Modelle an, bei denen der jeweilige Verbund wesentliche Aufgaben (z.B. Konzeption, Ausschreibung, Unterstützung beim Marketing) übernimmt oder sogar selbst als Auftraggeber auftritt.
 
</div>
 
</div>
<div class="row pb-3">
 
<div class="col-lg-4">'''Beauftragung eines Systemanbieters'''</div>
 
<div class="col-lg-8">Ein Systemanbieter wird von mehreren Gemeinden mit einem Gesamtpaket beauftragt, das auch eine Dispositionslösung, eine Telefonzentrale und Marketingmaßnahmen enthalten kann. Die Fahrten werden meist von Subauftragnehmern durchgeführt.</div>
 
 
</div>
 
</div>
<div class="row pb-3">
+
<div class="mb-5">
<div class="col-lg-4">'''Beauftragung eines Transportunternehmens'''</div>
+
{{hb-illu|modell-system|float=true}}
<div class="col-lg-8">Ein Taxi- oder Verkehrsunternehmen wird mit der Durchführung der Fahrten beauftragt. Das ist aktuell die häufigste Form.</div>
+
<div class="hb-illu-text">
 +
'''Beauftragung eines Systemanbieters'''
 +
 
 +
Ein Systemanbieter wird von mehreren Gemeinden mit einem Gesamtpaket beauftragt, das auch eine Dispositionslösung, eine Telefonzentrale und Marketingmaßnahmen enthalten kann. Die Fahrten werden meist von Subauftragnehmern durchgeführt.
 
</div>
 
</div>
<div class="row pb-3">
 
<div class="col-lg-4">'''Freiwilligensystem'''</div>
 
<div class="col-lg-8">Die Fahrten werden durch ehrenamtliche Fahrer*innen durchgeführt. Ein Fahrzeug muss angeschafft und erhalten werden, die Freiwilligen müssen koordiniert werden.</div>
 
 
</div>
 
</div>
<div class="row pb-3">
+
<div class="mb-5">
<div class="col-lg-4">'''kommunaler Eigenbetrieb'''</div>
+
{{hb-illu|modell-transport|float=true}}
<div class="col-lg-8">Die Gemeinde macht alles selbst, beschafft ein Fahrzeug und stellt Fahrer*innen an. Sie benötigt dafür eine Taxikonzession.</div>
+
<div class="hb-illu-text">
 +
'''Beauftragung eines Transportunternehmens'''
 +
 
 +
Ein Taxi- oder Verkehrsunternehmen wird mit der Durchführung der Fahrten beauftragt. Das ist aktuell noch die häufigste Form.
 +
</div>
 +
</div>
 +
<div class="mb-5">
 +
{{hb-illu|modell-freiwillig|float=true}}
 +
<div class="hb-illu-text">
 +
'''Freiwilligensystem'''
 +
 
 +
Die Fahrten werden durch ehrenamtliche Fahrer*innen durchgeführt. Ein Fahrzeug muss angeschafft und erhalten werden, die Freiwilligen müssen koordiniert werden.
 +
</div>
 +
</div>
 +
<div class="mb-5">
 +
{{hb-illu|modell-kommunal|float=true}}
 +
<div class="hb-illu-text">
 +
'''kommunaler Eigenbetrieb'''
 +
 
 +
Die Gemeinde macht alles selbst, beschafft ein Fahrzeug und stellt Fahrer*innen an. Sie benötigt dafür eine Taxikonzession.</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
|ueberblick=Die Unterscheidung der Organisationsmodelle ist auch die Grundlage für die im bundes&shy;länder&shy;spezifischen Teil des Handbuchs vorgestellten [[Handbuch:Modelle|Modelle]].
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 20:27 Uhr

Organisationsmodell:
Wer übernimmt welche Aufgaben?

Seite drucken

Vereinfacht lassen sich fünf mögliche Konstellationen für den Betrieb von Bedarfsverkehren unterscheiden. Nicht alle Modelle sind in allen Bundesländern gleich relevant. In manchen Bundesländern sind auch Zwischen- oder Sonderformen üblich. Die Details dazu finden sie im bundesländerspezifischen Teil der Handbuchs auf der Seite Modelle.

Modelle der Verkehrsverbünde

Manche Verkehrsverbünde bieten für Gemeinden und Regionen eigene Modelle an, bei denen der jeweilige Verbund wesentliche Aufgaben (z.B. Konzeption, Ausschreibung, Unterstützung beim Marketing) übernimmt oder sogar selbst als Auftraggeber auftritt.

Beauftragung eines Systemanbieters

Ein Systemanbieter wird von mehreren Gemeinden mit einem Gesamtpaket beauftragt, das auch eine Dispositionslösung, eine Telefonzentrale und Marketingmaßnahmen enthalten kann. Die Fahrten werden meist von Subauftragnehmern durchgeführt.

Beauftragung eines Transportunternehmens

Ein Taxi- oder Verkehrsunternehmen wird mit der Durchführung der Fahrten beauftragt. Das ist aktuell noch die häufigste Form.

Freiwilligensystem

Die Fahrten werden durch ehrenamtliche Fahrer*innen durchgeführt. Ein Fahrzeug muss angeschafft und erhalten werden, die Freiwilligen müssen koordiniert werden.

kommunaler Eigenbetrieb

Die Gemeinde macht alles selbst, beschafft ein Fahrzeug und stellt Fahrer*innen an. Sie benötigt dafür eine Taxikonzession.