Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (1 Version importiert)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{semorg-handbuch-thema
 
{{semorg-handbuch-thema
|position=16
+
|kapitel=Verwaltung:Planung und Konzeption
|material=* Andi:
+
|position=5
** Burgenland: 100 % Finanzierung vom Land Burgenland in den Kernzeiten, Verdichtung und Ausweitung der Zeiten muss von Gemeinde selbst finanziert werden
 
 
 
Franziska Daetz: Pilotjahr:
 
 
 
    Gemeinde zahlt weniger, danach normaler Finanzierungsschlüssel
 
    finanzielle Beteiligung von Gemeinden abhängig von ihrer Finanzkraft
 
 
 
Günther Rettensteiner: Besondere Kostentreiber: Telefonzentrale und gemeinsame Disposition genauso wie lange Anfahrtswege
 
 
|frage=Was kostet Bedarfsverkehr?
 
|frage=Was kostet Bedarfsverkehr?
 
|einleitung=Bedarfsverkehr ist ein Angebot von sehr hoher Qualität und deshalb auch mit den entsprechenden Kosten verbunden. Als Teil des öffentlichen Verkehrs wird Bedarfsverkehr immer von Subventionen abhängig sein.
 
|einleitung=Bedarfsverkehr ist ein Angebot von sehr hoher Qualität und deshalb auch mit den entsprechenden Kosten verbunden. Als Teil des öffentlichen Verkehrs wird Bedarfsverkehr immer von Subventionen abhängig sein.
|ueberblick=Die unterschiedlichen Organisationsmodelle bringen unterschiedliche Kostenstrukturen mit sich.
 
  
Werden die Fahrten durch einen externen Dienstleister durchgeführt gibt es mehrere Möglichkeiten der Vertragsgestaltung:
+
Eine Möglichkeit, die Kosten für die Gemeinde relativ gering zu halten, ist unter bestimmten Voraussetzungen die Durchführung der Fahrten durch ehrenamtliche Fahrer*innen.
  
* ein '''Pauschalvertrag''' bringt für Gemeinden und Regionen den Vorteil besserer budgetärer Planbarkeit: Er hat aber den großen Nachteil, dass es für den Auftragnehmer keinen Anreiz gibt, die Zahl der Fahrgäste zu erhöhen. Es ist für diesen sogar vorteilhaft, wenn die Nutzung gering bleibt.
+
Die unterschiedlichen [[Handbuch:Modelle|Modelle von Bedarfsverkehr]] bringen unterschiedliche Kostenstrukturen mit sich, die in der Beschreibung der Modelle detaillierter dargestellt werden.
* ein '''Kilometertarif''', gegebenenfalls kombiniert mit einer Vergütung von '''Bereitschaftszeiten''', in denen ein Fahrzeug des Auftraggebers exklusiv für den Bedarfsverkehr zur Verfügung steht
 
* eine '''Vergütung pro durchgeführter Fahrt''' findet beispielsweise beim Modell [[Handbuch:Citytaxi,_Jugend-_oder_Senior*innen-Taxi|Citytaxi]] statt
 
  
 +
Generell können folgende Kostenbestandteile unterschieden werden:
  
Werden die Fahrten durch einen kommunalen Eigenbetrieb abgewickelt, kommen Kosten für das Personal und alle mit der Anschaffung und Erhaltung des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuge verbundenen Kosten dazu.
+
* '''einmalige Initialkosten''', z.B. Kosten für Planung und Konzeption, Fahrzeuganschaffung, Haltestellenbeschilderung, Einführungs-Marketing
 +
* '''laufende Fixkosten''', z.B. Personalkosten, Versicherungen, Telefongebühren, laufendes Marketing
 +
* '''laufende variable Kosten''', z.B. Strom- bzw. Treibstoffkosten
  
Eine Möglichkeit, die Kosten für die Gemeinde gering zu halten, ist die Durchführung der Fahrten durch ehrenamtliche Fahrer*innen.
+
<!--
 +
Folgende Kosten fallen in jedem Fall an:
  
In einigen Bundesländern stehen [[Handbuch:Förderungen|Förderungen]] für Bedarfsverkehre zur Verfügung.
+
* Kosten für Planung und Konzeption
 +
* Personalkosten für die Administration
 +
* Kosten für Marketing
  
{{semorg-handbuch-beispiel|beispiel=GUSTmobil|beispiel-beschreibung=Beim GUSTmobil wird das Marketing mittlerweile nicht mehr vom Systemanbieter ISTmobil übernommen, sondern vom Regionalmanagement als Auftraggeber selbst.}}
+
Je nach gewähltem {{semorg-themen-verweis|organisationsmodell}} fallen zusätzlich an:
 +
 
 +
<table class="table table-bordered table-sm mt-3" style="font-size:small;text-align:center">
 +
<tr>
 +
<td>'''direkte Beauftragung'''</td>
 +
<td>'''Systemanbieter'''</td>
 +
<td>'''Freiwilligensystem'''</td>
 +
<td>'''kommunaler Eigenbetrieb'''</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td rowspan="2">
 +
Kosten der direkten Beauftragung<br>
 +
ggf. Kosten für Disposition<br>
 +
</td>
 +
<td rowspan="2">
 +
Kosten des Gesamtpakets<br>
 +
</td>
 +
<td colspan="2">
 +
Anschaffungskosten Fahrzeuge<br>
 +
Wartungskosten Fahrzeuge<br>
 +
Fahrzeugversicherung und Steuern<br>
 +
Treibstoffkosten<br>
 +
Telefongebühren<br>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>
 +
Versicherung Fahrer*innen<br>
 +
ggf. Kosten für Software<br>
 +
</td>
 +
<td>
 +
Personalkosten Fahrer*innen<br>
 +
ggf. Kosten für Disposition<br>
 +
</td>
 +
</tr>
 +
</table>
 +
-->
 
|fragen={{semorg-handbuch-thema-frage
 
|fragen={{semorg-handbuch-thema-frage
|frage=Welche Kosten entstehen?
+
|frage=Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
|anreisser=Anschaffungskosten (einmalig)
+
|beschreibung=<ul>
* Fahrzeuge
+
<li>In den meisten Bundesländern stehen [[Handbuch:Förderungen|Förderungen]] für die Umsetzung von Bedarfsverkehren zur Verfügung.</li>
* Disposition
+
<li>Sponsoring</li>
* Planungsbüro
+
<li>Fahrgeldeinnahmen (siehe auch {{semorg-themen-verweis|tarif}}): bei bestehenden Projekten kann (bei sehr hoher Spannbreite) durch Fahrgeldeinnahmen durchschnittlich eine Kostendeckung von knapp 30% erzielt werden</li>
 
+
</ul>
laufende Kosten:
 
* Personalkosten der Fahrer*innen: wieviele Fahrzeuge und wieviele Stunden?
 
* Personalkosten für Organisation des Bedarfverkehres
 
* Kosten Marketing
 
* Wartungskosten Fahrzeuge
 
* Spritkosten
 
}}{{semorg-handbuch-thema-frage
 
|frage=wie können Kosten eingespart werden?
 
|anreisser=* Arbeit mit Freiwilligen
 
* Synergien mit anderen Fahrzeugen nutzen (Schulbusse...)
 
* Sponsoring
 
* Fahrzeugflotte auslagern
 
* mit anderen Gemeinden zusammenarbeiten und in Kosten reinteilen
 
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 21:54 Uhr

Betriebskosten:
Was kostet Bedarfsverkehr?

Seite drucken

Bedarfsverkehr ist ein Angebot von sehr hoher Qualität und deshalb auch mit den entsprechenden Kosten verbunden. Als Teil des öffentlichen Verkehrs wird Bedarfsverkehr immer von Subventionen abhängig sein.

Eine Möglichkeit, die Kosten für die Gemeinde relativ gering zu halten, ist unter bestimmten Voraussetzungen die Durchführung der Fahrten durch ehrenamtliche Fahrer*innen.

Die unterschiedlichen Modelle von Bedarfsverkehr bringen unterschiedliche Kostenstrukturen mit sich, die in der Beschreibung der Modelle detaillierter dargestellt werden.

Generell können folgende Kostenbestandteile unterschieden werden:

  • einmalige Initialkosten, z.B. Kosten für Planung und Konzeption, Fahrzeuganschaffung, Haltestellenbeschilderung, Einführungs-Marketing
  • laufende Fixkosten, z.B. Personalkosten, Versicherungen, Telefongebühren, laufendes Marketing
  • laufende variable Kosten, z.B. Strom- bzw. Treibstoffkosten

Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

  • In den meisten Bundesländern stehen Förderungen für die Umsetzung von Bedarfsverkehren zur Verfügung.
  • Sponsoring
  • Fahrgeldeinnahmen (siehe auch Tarifgestaltung): bei bestehenden Projekten kann (bei sehr hoher Spannbreite) durch Fahrgeldeinnahmen durchschnittlich eine Kostendeckung von knapp 30% erzielt werden