Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=WalSie Wals-Siezenheim
 
|beispiel=WalSie Wals-Siezenheim
 +
|beschreibung=Beim WalSie ist das beauftragte Taxiunternehmen mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig im Einsatz.
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Rufmi Gratwein-Straßengel
 
|beispiel=Rufmi Gratwein-Straßengel
 +
|beschreibung=Beim Rufmi fährt das beauftragte lokale Taxiunternehmen zwischen den festgelegten Haltepunkten im Gemeindegebiet von Gratwein-Straßengel.
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Jennersdorf-Taxi
 
|beispiel=Jennersdorf-Taxi
 +
|beschreibung=Das Jennersdorf-Taxi fährt von einer Wunschadresse zu einem der Sammelpunkte im mehrere Gemeinden umfassenden Bediengebiet (alle Ärzte, diverse Geschäfte, Gemeindeämter, Bahnhöfe etc.).
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=EMA-Bus Enzersdorf an der Fischa
 
|beispiel=EMA-Bus Enzersdorf an der Fischa
 +
|beschreibung=Bei rund 30 Sammelpunkten kann man von einem EMA-Bus um 1,50€ abgeholt und zu einem anderen Sammelpunkt bzw. zu den Bahnhöfen Götzendorf oder Fischamend gebracht werden.
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=ASTI Innsbruck
 
|beispiel=ASTI Innsbruck
 +
|beschreibung=Das ASTI fährt in den Nachtstunden und bringt um € 5,50 von der Haltestelle bis direkt vor die Haustür.
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Anruf-Sammeltaxi go & ko Montafon
 
|beispiel=Anruf-Sammeltaxi go & ko Montafon
 +
|beschreibung=Das Anruf-Sammeltaxi dient insbesondere der Erschließung der Hanggemeinden des Montafons, die mit dem Zug oder mit dem Nachtexpress in den Abend- und Nachtstunden nicht angebunden sind.
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Version vom 12. Dezember 2022, 11:35 Uhr

Beauftragung eines Transportunternehmens

Seite drucken

Ein Taxi- oder Verkehrsunternehmen wird mit der Durchführung der Fahrten direkt beauftragt. Dabei sind prinzipiell alle Bedienungsformen vom Anrufsammeltaxi bis zur Tür-zu-Tür-Beförderung möglich.

Details zu diesem Modell

Für wen ist das Angebot zugänglich?

öffentlich

Wo wird gefahren?

Das Modell eignet sich prinzipiell für alle möglichen Größen des Bediengebiets.

Wie wird gefahren?

Es stehen alle Möglichkeiten offen. Die üblichste Bedienungsform ist der Flächenbetrieb, das heißt ohne Fahrplan nach Bedarf von Tür zu Tür.

Wer fährt?

Das beauftragte Unternehmen muss in der Regel über eine Taxikonzession verfügen.

Wer koordiniert die Fahrten und wie werden sie bestellt?

Je nach Umfang des Projekts – vor allem sobald mehr als ein Fahrzeug im Einsatz ist – kann der Einsatz von Software zur automatisierten Disposition und einer Telefonzentrale notwendig werden. Manche Taxiunternehmen verfügen auch selbst über eine Telefonzentrale. Auf bedarfsverkehr.at findet sich eine Übersicht über Softwareanbieter.

Wer plant das Angebot?

Die Unterstützung durch ein professionelles Planungsbüro mit Expertise im Bereich Bedarfsverkehr wird empfohlen.

Was muss ausgeschrieben werden?

Ausgeschrieben wird hier lediglich die Verkehrsdienstleistung.

Welche Kosten hat die Gemeinde?

Planung, Verkehrsdienstleistung, Organisation, Marketing, ggf. Disposition

Welche Aufgaben hat die Gemeinde?

Konzeption, Ausschreibung, Bewerbung, laufende Evaluierung & Kontrolle

Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells

Bunter Verdl Lenzing (Oberösterreich)
Beim Bunten Verdl befördert das beauftragte Taxiunternehmen die Nutzer*innen innerhalb des Gemeindegebiets von Lenzing von Tür zu Tür.
Althofen Mobil (Kärnten)
Die Beförderung erfolgt zwischen 62 vordefinierten Haltepunkten in den verschiedenen Ortsteilen von Althofen durch ein beauftragtes Taxiunternehmen.
Kontaktperson verfügbar
Beim WalSie ist das beauftragte Taxiunternehmen mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig im Einsatz.
Beim Rufmi fährt das beauftragte lokale Taxiunternehmen zwischen den festgelegten Haltepunkten im Gemeindegebiet von Gratwein-Straßengel.