Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|ueberblick=Die rechtlichen Regelungen hinsichtlich Bedarfsverkehr spiegeln die aktuellsten Entwicklungen nur unzureichend wider, die Schaffung „klarer und stabiler Rahmenbedingungen“ gehört deshalb auch zu den Vorhaben im {{blank|[https://www.dievolkspartei.at/Download/Regierungsprogramm_2020.pdf Regierungsprogramm 2020-2024]}}.
 
|ueberblick=Die rechtlichen Regelungen hinsichtlich Bedarfsverkehr spiegeln die aktuellsten Entwicklungen nur unzureichend wider, die Schaffung „klarer und stabiler Rahmenbedingungen“ gehört deshalb auch zu den Vorhaben im {{blank|[https://www.dievolkspartei.at/Download/Regierungsprogramm_2020.pdf Regierungsprogramm 2020-2024]}}.
  
Bezüglich der Bedienungsformen finden sich folgende Definitionen für Rufbusse und Anrufsammeltaxi im {{blank|[{{urlencode:https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20000098}} Kraftfahrliniengesetz]}} (KflG):
+
Bezüglich der Bedienungsformen finden sich folgende Definitionen für Rufbusse und Anrufsammeltaxi im {{blank|1=[{{urlencode:https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20000098}} Kraftfahrliniengesetz]}} (KflG):
 
* §38 Abs 3 Lit 1: „'''Rufbusse''' [sind] innerstaatliche Kraftfahrlinienverkehre, die
 
* §38 Abs 3 Lit 1: „'''Rufbusse''' [sind] innerstaatliche Kraftfahrlinienverkehre, die
 
** a) entweder ohne Anmeldung nicht verkehren und nur bei Vorliegen von Anmeldungen über Telefon oder in anderer festgesetzter Art von den erforderlichen Haltestellen ausgehend, die gewünschten Verbindungen innerhalb eines konzessionierten Streckensystems herstellen, oder
 
** a) entweder ohne Anmeldung nicht verkehren und nur bei Vorliegen von Anmeldungen über Telefon oder in anderer festgesetzter Art von den erforderlichen Haltestellen ausgehend, die gewünschten Verbindungen innerhalb eines konzessionierten Streckensystems herstellen, oder

Version vom 21. November 2022, 15:44 Uhr

Rechtliches:

Seite drucken

Die rechtlichen Regelungen hinsichtlich Bedarfsverkehr spiegeln die aktuellsten Entwicklungen nur unzureichend wider, die Schaffung „klarer und stabiler Rahmenbedingungen“ gehört deshalb auch zu den Vorhaben im Regierungsprogramm 2020-2024.

Bezüglich der Bedienungsformen finden sich folgende Definitionen für Rufbusse und Anrufsammeltaxi im [https%3A%2F%2Fwww.ris.bka.gv.at%2FGeltendeFassung.wxe%3FAbfrage%3DBundesnormen%26Gesetzesnummer%3D20000098 Kraftfahrliniengesetz] (KflG):

  • §38 Abs 3 Lit 1: „Rufbusse [sind] innerstaatliche Kraftfahrlinienverkehre, die
    • a) entweder ohne Anmeldung nicht verkehren und nur bei Vorliegen von Anmeldungen über Telefon oder in anderer festgesetzter Art von den erforderlichen Haltestellen ausgehend, die gewünschten Verbindungen innerhalb eines konzessionierten Streckensystems herstellen, oder
    • b) ohne Anmeldung fahrplanmäßig nur auf einer bestimmten Grundstrecke des Streckensystems verkehren, bei Vorliegen von Anmeldungen aber von der Grundstrecke abweichen, die erforderliche Haltestelle (Bedarfshaltestelle) bedienen, und danach wieder auf die Grundstrecke zurückkehren und zur Endhaltestelle weiterfahren;
  • §38 Abs 3 Lit 2: „Anrufsammeltaxis [sind] Taxiverkehre, die Fahrgäste nach telefonischer Vorbestellung mit eigens als Anrufsammeltaxi gekennzeichneten Taxis zu festen Abfahrtszeiten von besonders bezeichneten Abfahrtsstellen gegen einen fixen Fahrpreis zu einem gewünschten Fahrziel innerhalb eines vorgegebenen abgegrenzten Betriebsgebietes befördern.“
Anrufsammeltaxis unterliegen daher ebenso wie Taxis dem (GelverkG). Für letztere gelten außerdem die in den einzelnen Bundesländern unterschiedlichen Betriebsordnungen für das Taxigewerbe.