Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
intern>Tobias
 
K (1 Version importiert)
(kein Unterschied)

Version vom 4. November 2022, 15:55 Uhr

Servicequalität:
Wie komfortabel ist das Angebot?

Seite drucken

Verschiedene Parameter bestimmen die Qualität und Attraktivität eines bedarfsorientierten Angebots für die Nutzer*innen und haben gleichzeitig Auswirkungen auf dessen Kosten. allgemeines zur Qualität plus Hinweis auf die folgende Aufschlüßelung der Serviceparameter

Wie viel Zeit vor der gewünschten Fahrt soll der Bedarfsverkehr bestellt werden müssen?

Die Vorbestellzeit ist vor allem von der Größe des Bediengebiets abhängig, weil dabei der Anfahrtsweg berücksichtigt werden muss. Für Nutzer*innen hat natürlich eine möglichst kurze Vorbestellzeit und damit hohe Flexibilität die größte Attraktivität. Die üblichste Vorgabe bei bestehenden Projekten ist eine Vorbestellzeit von 30 Minuten.

Für Nutzer*innen verbessern sich die Chancen, dass die Abweichung vom gewünschten Fahrtzeitpunkt gering ist, wenn sie ihre Fahrt möglichst früh bestellen (d.h. vor anderen Fahrgästen, die zur gleichen Zeit fahren möchten).

Bei Angeboten, bei denen die Disposition direkt durch das Fahrpersonal durchgeführt wird, kann eine längere Vorbestellzeit den Stress reduzieren und die Planbarkeit verbessern.

Für die Bündelbarkeit von Fahrten spielt eine längere Vorbestellzeit nur dann eine Rolle, wenn der Abholzeitpunkt einzelner Fahrgäste auch nach der Buchung noch angepasst werden kann.
Das Ortstaxi Mannersdorf kann bis 15 Minuten vor dem gewünschten Fahrtzeitpunkt bestellt werden.

Wie groß soll die maximale Abweichung vom gewünschten Fahrtzeitpunkt sein?

Die Abweichung vom gewünschten Fahrtzeitpunkt ist das wichtigste Kriterium für die Attraktivität eines Angebots. Sie ist abhängig von der Nachfrage, der Größe des Bediengebiets und der Zahl der Fahrzeuge, die für den Bedarfsverkehr zur Verfügung stehen.

Bei bestehenden Bedarfsverkehren, die zum größten Teil nur ein Gemeindegebiet bedienen und ein relativ geringes Fahrgastaufkommen haben, ergeben sich in der Regel nur geringe Abweichungen.

Eine explizit kommunizierte Bediengarantie gibt es bei bestehenden Bedarfsverkehren fast ausschließlich bei großen regionalen Angeboten in Zusammenarbeit mit Systemanbietern (u.a. Postbus Shuttle, ISTmobil). Da es sich um große Bediengebiete handelt, woraus sich lange Anfahrtswege ergeben können, ist die Bediengarantie dort häufig auf eine Stunde festgelegt.

Die tatsächliche durchschnittliche Abweichung ist eine wesentliche Kennzahl für die Attraktivität eines Angebots, die insbesondere bei automatisiert disponierten Angeboten gemessen und laufend evaluiert werden sollte.
Beim ISTmobil Korneuburg wird eine Fahrt innerhalb von 60 Minuten ab der gewünschten Abfahrtszeit garantiert.

Wie groß soll der maximale Umweg sein?

Die Bündelung von Fahrten bringt in der Regel für den einzelnen Fahrgast eine längere Fahrtzeit mit sich, weil während der Fahrt andere Fahrgäste ein- oder aussteigen und dafür auch Umwege gefahren werden. Der Serviceparameter definiert, wie viel länger als eine direkte Fahrt die Fahrt mit dem Bedarfsverkehr dauern darf. Allgemein kann gesagt werden, dass die gleiche Zeit, wenn sie im Fahrzeug verbracht wird, von den meisten Fahrgästen subjektiv kürzer wahrgenommen wird, als wenn sie auf die Abholung durch den Bedarfsverkehr warten müssen.

Eine explizite Festlegung dieses Serviceparameters ist vor allem dann notwendig, wenn eine Software zur automatisierten Disposition eingesetzt wird.