Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|beschreibung=Beim Citytaxi-Modell werden von der Gemeinde Taxigutscheine ausgegeben, die den Anspruchsberechtigten eine vergünstigte Nutzung von Taxifahrten ermöglichen.
 
|beschreibung=Beim Citytaxi-Modell werden von der Gemeinde Taxigutscheine ausgegeben, die den Anspruchsberechtigten eine vergünstigte Nutzung von Taxifahrten ermöglichen.
 
|zugaenglichkeit=Gemeindebürger*innen, Jugendliche oder Senior*innen
 
|zugaenglichkeit=Gemeindebürger*innen, Jugendliche oder Senior*innen
|bediengebiet=lokal
+
|bediengebiet=meist lokal
 +
|bediengebiet-details={{#switch:{{#hb-bundesland:}}
 +
|Burgenland=Beim 60plusTaxi und dem Jugendtaxi können die von der Gemeinde ausgegebenen Schecks bei allen burgenländischen Taxiunternehmen eingelöst werden. Sie können auch für Fahrten genutzt werden, die über die Gemeindegrenzen führen.
 +
|#default=
 +
}}
 
|flex-zeit=nach Bedarf
 
|flex-zeit=nach Bedarf
 
|flex-raum=tuer-tuer
 
|flex-raum=tuer-tuer
Zeile 8: Zeile 12:
 
|kosten=Zuzahlung für Taxifahrten
 
|kosten=Zuzahlung für Taxifahrten
 
|kosten-details=Meistens wird die Zahl der Gutscheine, die jede anspruchsberechtigte Person kaufen kann, kontingentiert. Die Gemeinde übernimmt in der Regel ungefähr die Hälfte der Kosten der Taxifahrt.
 
|kosten-details=Meistens wird die Zahl der Gutscheine, die jede anspruchsberechtigte Person kaufen kann, kontingentiert. Die Gemeinde übernimmt in der Regel ungefähr die Hälfte der Kosten der Taxifahrt.
|aufgaben=Ausgabe der Taxigutscheine, Abrechnung mit Taxiunternehmen
+
|aufgaben=Ausgabe der Taxigutscheine, Bewerbung, Abrechnung mit Taxiunternehmen
 +
|aufgaben-details=Die Abrechnung erfolgt meistens direkt mit den Taxiunternehmen, bei denen die ausgegebenen Schecks eingelöst wurden.
 
|tarif=subventionierter Taxitarif
 
|tarif=subventionierter Taxitarif
|tarif-details=Die Gemeinde übernimmt einen Teil der Kosten der Taxifahrt.
+
|tarif-details=Die Gemeinde übernimmt einen Teil – z.B. die Hälfte – der Kosten der Taxifahrt.
 
|buchung=telefonisch
 
|buchung=telefonisch
 
|buchung-details=Die Fahrt wird direkt bei den Taxiunternehmen gebucht.
 
|buchung-details=Die Fahrt wird direkt bei den Taxiunternehmen gebucht.
Zeile 16: Zeile 21:
 
|disposition-details=Eine Bündelung von Fahrten findet in der Regel nicht statt.
 
|disposition-details=Eine Bündelung von Fahrten findet in der Regel nicht statt.
 
|ausschreibung=keine Ausschreibung nötig
 
|ausschreibung=keine Ausschreibung nötig
|ausschreibung-details=In der Regel werden Verträge mit den lokalen Taxiunternehmen abgeschlossen, die einen Pauschaltarif für die Gemeinde festlegen und auch eine Vergünstigung gegenüber dem regulären Tarif enthalten kann.
+
|ausschreibung-details={{#switch:{{#hb-bundesland:}}
 +
|Burgenland=Eine Ausschreibung ist nicht nötig, die Gemeinde schließt lediglich eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verein „Mobiles Burgenland“.
 +
|#default=In der Regel werden Verträge mit den lokalen Taxiunternehmen abgeschlossen, die einen Pauschaltarif für die Gemeinde festlegen und auch eine Vergünstigung gegenüber dem regulären Tarif enthalten kann.
 +
}}
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=City Taxi Eisenstadt
 
|beispiel=City Taxi Eisenstadt

Version vom 20. November 2022, 19:53 Uhr

Citytaxi, Jugend- oder Senior*innen-Taxi

Seite drucken

Beim Citytaxi-Modell werden von der Gemeinde Taxigutscheine ausgegeben, die den Anspruchsberechtigten eine vergünstigte Nutzung von Taxifahrten ermöglichen.

Details zu diesem Modell

Für wen ist das Angebot zugänglich?

Gemeindebürger*innen, Jugendliche oder Senior*innen

Wo wird gefahren?

meist lokal

Wie wird gefahren?

von Tür zu Tür
nach Bedarf

Was kostet eine Fahrt?

Die Gemeinde übernimmt einen Teil – z.B. die Hälfte – der Kosten der Taxifahrt.

Wer fährt?

Taxiunternehmen

Wer koordiniert die Fahrten und wie werden sie bestellt?

Eine Bündelung von Fahrten findet in der Regel nicht statt.

Was muss ausgeschrieben werden?

In der Regel werden Verträge mit den lokalen Taxiunternehmen abgeschlossen, die einen Pauschaltarif für die Gemeinde festlegen und auch eine Vergünstigung gegenüber dem regulären Tarif enthalten kann.

Welche Kosten hat die Gemeinde?

Meistens wird die Zahl der Gutscheine, die jede anspruchsberechtigte Person kaufen kann, kontingentiert. Die Gemeinde übernimmt in der Regel ungefähr die Hälfte der Kosten der Taxifahrt.

Welche Aufgaben hat die Gemeinde?

Die Abrechnung erfolgt meistens direkt mit den Taxiunternehmen, bei denen die ausgegebenen Schecks eingelöst wurden.

Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells

Am Jugendtaxi beteiligen sich 140 Gemeinden im Burgenland (Stand November 2022).
Am 60plusTaxi beteiligen sich 106 Gemeinden im Burgenland (Stand August 2022).
Das Citytaxi war mit bis zu 200.000 jährlichen Fahrten lange der bestgenutzte Bedarfsverkehr in Österreich. Ein Großteil der Fahrten verlagerte sich seit 2016 auf den neu eingeführten Stadtbus.
City Taxi Enns (Oberösterreich, Niederösterreich)
City-Taxi-Fahrscheine können in 5er- und 10er-Blöcken in der Bürgerservicestelle erworben werden. Eine Taxifahrt (Pauschaltarif innerhalb der Gemeinde) kostet damit nur € 4,10, die Differenz zahlt die Gemeinde dazu.