Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|aufgaben-details=Die Beauftragung eines Systemanbieters minimiert den Aufwand für Gemeinden.
 
|aufgaben-details=Die Beauftragung eines Systemanbieters minimiert den Aufwand für Gemeinden.
 
|tarif={{#switch:{{#hb-bundesland:}}|Niederösterreich=Verbundtarif|#default=alles möglich}}
 
|tarif={{#switch:{{#hb-bundesland:}}|Niederösterreich=Verbundtarif|#default=alles möglich}}
 +
|tarif-details={{#switch:{{#hb-bundesland:}}
 +
|Niederösterreich=Wenn eine Förderung bezogen werden soll, ist in Niederösterreich die Anerkennung von Verbundfahrkarten Voraussetzung.
 +
|#default=alles möglich
 +
}}
 +
|buchung=Buchung über App oder Telefonzentrale
 +
|buchung-details=Die Buchung erfolgt über die Apps der Systemanbieter oder deren Telefonzentralen.
 +
|disposition=Software
 +
|disposition-details=Die Software zur automatisierten Disposition und Apps zur Buchung des Angebots werden hier vom Systemanbieter zur Verfügung gestellt. In der Regel verfügt dieser auch über ein Callcenter, um eine telefonische Bestellung zu ermöglichen.
 +
|planung=Systemanbieter
 +
|planung-details=Die Konzeption des Angebots wird in der Regel durch den Systemanbieter übernommen.
 +
|ausschreibung=Gesamtpaket
 +
|ausschreibung-details=Zur Ausschreibung gelangt bei diesem Modell die gesamte Dienstleistung, die neben der (meist an Subauftragnehmer vergebenen) Durchführung der Fahrten auch die Disposition umfasst.
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Südmobil
 
|beispiel=Südmobil

Version vom 20. November 2022, 19:43 Uhr

Beauftragung eines Systemanbieters

Seite drucken

Ein Systemanbieter (wie ISTmobil oder Postbus Shuttle) wird mit einem Gesamtpaket beauftragt, das meist auch die Disposition sowie Marketingmaßnahmen enthält. Die Fahrten werden in der Regel von lokalen Taxiunternehmen als Subauftragnehmer*innen des Systemanbieters durchgeführt. Es handelt sich meist um Angebote, deren Bediengebiet sich über ganze Bezirke oder Regionen erstreckt.

Details zu diesem Modell

Für wen ist das Angebot zugänglich?

öffentlich

Wo wird gefahren?

Systemanbieter kommen bisher vor allem dann zum Einsatz, wenn eine größere Zahl an Gemeinden ein gemeinsames Angebot schaffen möchte. Es gibt Angebote die bis zu 60 Gemeinden umfassen. Zu beachten ist jedoch, das mit der Größe des Bediengebiets auch die Anfahrtswege potentiell immer länger werden und die Effizienz des Angebots sehr gering werden kann.

Wie wird gefahren?

Haltepunkte

Was kostet eine Fahrt?

alles möglich

Wer fährt?

Mit der Erbringung der eigentlichen Verkehrsdienstleistung werden von den Systemanbietern in der Regel Taxi- oder Verkehrsunternehmen beauftragt.

Wer koordiniert die Fahrten und wie werden sie bestellt?

Die Software zur automatisierten Disposition und Apps zur Buchung des Angebots werden hier vom Systemanbieter zur Verfügung gestellt. In der Regel verfügt dieser auch über ein Callcenter, um eine telefonische Bestellung zu ermöglichen.

Wer plant das Angebot?

Die Konzeption des Angebots wird in der Regel durch den Systemanbieter übernommen.

Was muss ausgeschrieben werden?

Zur Ausschreibung gelangt bei diesem Modell die gesamte Dienstleistung, die neben der (meist an Subauftragnehmer vergebenen) Durchführung der Fahrten auch die Disposition umfasst.

Welche Kosten hat die Gemeinde?

Da die Dienstleistung des Systemanbieters auch organisatorische Aufgaben und die Disposition (Software und gegebenenfalls Telefonzentrale) enthält, entsteht für die Gemeinden relativ wenig Aufwand, dem aber auch vergleichsweise hohe Kosten gegenüberstehen. Die Kosten werden zwischen den teilnehmenden Gemeinden üblicherweise nach ihrer Einwohnerzahl aufgeteilt.

Welche Aufgaben hat die Gemeinde?

Die Beauftragung eines Systemanbieters minimiert den Aufwand für Gemeinden.

Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells

Korneuburg ISTmobil (Niederösterreich)
Korneuburg ISTmobil war das erste Projekt dieser Art in Niederösterreich und bedient ca. 900 Haltepunkte in 17 Gemeinden des Bezirkes Korneuburg.
Kontaktperson verfügbar
Mobilregion Mödling (Niederösterreich)
Das Bediengebiet umfasst 900 Haltepunkte in 17 Gemeinden des Bezirkes Mödling. Das Projekt wird in Kooperation mit Postbus Shuttle durchgeführt.
Ein regionales Taxiunternehmen befördert im Auftrag von Postbus mit zwei Fahrzeugen zwischen einem dichten Netz von Haltepunkten in drei benachbarten Gemeinden.
GUSTmobil (Steiermark)
Das GUSTmobil mit ISTmobil als Systemanbieter bedient 1.800 Haltepunkte in 26 Gemeinden in Graz-Umgebung.