Beim Citytaxi-Modell werden von der Gemeinde Taxifahrten subventioniert. Meist werden Gutscheine ausgegeben, die den Anspruchsberechtigten eine vergünstigte Nutzung ermöglichen.
Details zu diesem Modell
Die Gemeinde übernimmt einen Teil – z.B. die Hälfte – der Kosten der Taxifahrt.
Wer fährt?
Taxiunternehmen
Eine Fahrt wird direkt bei den Taxiunternehmen gebucht. Eine Bündelung von Fahrten findet in der Regel nicht statt.
In der Regel werden Verträge mit den lokalen Taxiunternehmen abgeschlossen, die einen Pauschaltarif für die Gemeinde festlegen und auch eine Vergünstigung gegenüber dem regulären Tarif enthalten kann. Eine Ausschreibung ist dafür üblicherweise nicht nötig.
Die Kosten der Gemeinde beschränken sich auf die Zuzahlung zu Taxifahrten. Häufig werden Gutscheine ausgegeben, durch die vergünstigte Fahrten in Anspruch genommen werden können. Meistens wird dabei die Zahl der Gutscheine, die jede anspruchsberechtigte Person kaufen kann, kontingentiert. Die Gemeinde übernimmt in der Regel ungefähr die Hälfte der Kosten der Taxifahrt.
einmalige Initialkosten
- Einführungs-Marketing
laufende variable Kosten
- Zuzahlung zu Taxifahrten
- laufendes Marketing
- gegebenenfalls Produktion der Gutscheine
- Personalkosten Administration (Ausgabe der Gutschein, Abrechnung)
Welche Aufgaben hat die Gemeinde?
Die Gemeinde übernimmt die Ausgabe der Taxigutscheine (meist in der Bürgerservicestelle bzw. am Gemeindeamt) und die Bewerbung des Angebots. Die Abrechnung erfolgt meistens direkt mit den Taxiunternehmen, bei denen die ausgegebenen Schecks eingelöst wurden.
Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells