Statistik - Bedarfsverkehrsysteme in Österreich
Aus bedarfsverkehr.at
Version vom 25. Juni 2025, 08:45 Uhr von Viktoria Gabriel (Diskussion | Beiträge)
Einen detaillierteren Einblick in vier Vorzeigeprojekte geben die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Shared Automated Mobility“.
Für eigene Auswertungen können Sie die Liste österreichischer Bedarfsverkehre als Open Data herunterladen.
Insights[ ]
- 23% nutzen bereits Elektrofahrzeuge Liste
- 16% nutzen Software zur Disposition Liste, Software-Übersicht
- 10% können über eine App bestellt werden
- 23% sind in die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) integriert Übersicht
- 62% haben Einschränkungen in Bezug auf Zielgruppe oder Betriebszeiten Übersicht
- 58% beauftragen Taxi-/Verkehrsunternehmen
- 23% arbeiten mit Freiwilligen
Bedarfsverkehrsysteme nach Einwohner*innenzahl[ ]
(nur Mikro-ÖV-Systeme mit weniger als 100.000 Einwohner*innen im Bediengebiet)
Bedarfsverkehrsysteme nach Größenklassen[ ]
Beförderungsfälle[ ]
Es sind Zahlen für 116 (40%) der aktiven österreichischen Bedarfsverkehre verfügbar
Beförderungsfälle je Einwohner*in und Jahr[ ]
Modal Split[ ]
Durchschnitt aller 116 (aktiven österreichischen) Bedarfsverkehre, für die Zahlen verfügbar sind: 0,16%
außerhalb der Großstädte
- legt die Bevölkerung durchschnittlich 931 Wege pro Jahr zurück
- davon knapp 17% als Pkw-Lenker*in innerhalb einer Gemeinde
(Quelle: Österreich unterwegs 2013/2014, eigene Auswertung)